Deutschsprachiger Dachverband für Positive Psychologie e.V.

Archiv

Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Kim et al. (2022) Das Wertschätzen von Erfahrungen als Weg zu mehr Lebenssinn “Stellen Sie sich einen Musikliebhaber vor, der im Konzertsaal sitzt, während die intensivsten Töne seiner Lieblingssymphonie in seinen Ohren erklingen. Er spürt das Schaudern der Emotionen, das wir in Gegenwart reinsten Schönheit erleben. Stellen Sie sich nun vor, dass wir diesen Menschen ...
Dach-PP - Gesundheit - Wissenssnack

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Newman et al. (2022) Die Top 10 der "Wissenschaft des sinnvollen Lebens" Es ist heutzutage schwierig, über das individuelle Wohlbefinden zu sprechen, ohne über das zu sprechen, was in der Welt vor sich geht. All diese Probleme beeinflussen uns. Die Forschung von Greater Good schlägt nicht nur vor, wie wir mit schwierigen Situationen umgehen können. ...
Business - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Harzer & Ruch (2015) Aus dem Job eine Berufung machen Claudia Harzer und Willibald Ruch führten eine Studie durch, in welcher sie die Wirkung von Stärkentrainings untersuchten. Dabei mussten die Teilnehmer vier Wochen lang vier zentrale Stärken bei der Arbeit umsetzten. Als Ergebnis fühlten sie sich danach für ihre Arbeit eher berufen und waren zufriedener. ...
Business - Wissenssnack

Sinn motiviert Mitarbeiter am stärksten

Olaf Hinz (2015) Sinn motiviert Mitarbeiter am stärksten  "Mitarbeiter akzeptieren in der Regel, dass sie „nur“ ein Rädchen im Uhrwerk des Unternehmens oder eines Projekts sind. Wichtig ist aber: Jeder Mitarbeiter möchte wissen, welches Rädchen er dreht und wie sich dieses Rädchen mit allen anderen zum Großen und Ganzen zusammenfügt."Der Artikel geht auf die Nachteile ...
Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Melanie Hausler (2017) Differenzierte Zusammenhänge der Charakterstärken mit subjektivem und psychischem Wohlbefinden Im Artikel wurden die 24 Charakterstärken auf differenzierte Zusammenhänge mit den folgenden Wohlbefindensaspekten untersucht. Positive Emotionen, Engagement, Beziehungen, Sinn, Können (Erfolg), Optimismus, Autonomie Aus den Ergebnissen lassen sich erste Hinweise für Interventionen ableiten. Möchte man beispielsweise den Wohlbefindensaspekt "Sinn" beeinflussen, könnte man eine ...
Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Melanie Hausler (2017) Fragebogen zur umfassenden Messung von Wohlbefinden Das Comprehensive Inventory of Thriving (CIT) misst subjektives Wohlbefinden und sechs Komponenten des psychischen Wohlbefindens (Beziehungen, Sinn, Engagement, Können, Optimismus und Autonomie) mit insgesamt 54 Items. Darüberhinaus gibt es auch eine Kurzversion mit nur 10 Items - das Brief Inventory of Thriving (BIT). Die Fragebögen können ...
Business - Wissenssnack

Weil es wichtig ist, was du tust! Wie Sinn motiviert und Lebensfreude schafft

Michaela Brohm-Badry (2017) Weil es wichtig ist, was du tust! Wie Sinn motiviert und Lebensfreude schafft Was ist Sinn, wie entsteht er und wie können Organisationen das Sinnerleben ihrer Mitarbeiter erhöhen? Der Artikel beschreibt, dass Sinn-Erleben stark mit dem Leistungswillen und intrinsischer Motivation zusammenhängt. und erlebter Sinn darüber hinaus das Wohlbefinden, die Arbeitszufriedenheit und die ...
Business

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Markus Ebner (2010) Kann ein Führungsstil glücklich machen? Markus Ebner beschreibt vier verschiedene Zutaten für eine positive Führung: Stärkenorientierung Flow-Erleben Partizipation Sinn » Download Kann ein Führungsstil glücklich machen?
Business - Wissenssnack

Hirnforscher Gerald Hüther: Mitarbeiter brauchen einen tieferen Sinn, keinen Kickertisch

Marleen van de Camp (2019) Hirnforscher Gerald Hüther: Mitarbeiter brauchen einen tieferen Sinn, keinen Kickertisch Gerald Hüther nimmt Stellung dazu, wie aus seiner Sicht Mitarbeiter im Sinne des "New Work" brauchen: Einige Statements: "Nicht mehr arbeiten, nur um Geld zu verdienen" "Unsere Gesellschaft müsste wie eine Fußballmannschaft funktionieren" "Jeder Einzelne kann etwas bewegen" „Die großen ...
Business - Wissenssnack

Karriere im Glücklichsein

Felicitas Wilke (2021) Karriere im Glücklichsein Mehr Zeit, mehr Purpose: Menschen reduzieren ihre Arbeitszeit, weil sie die Sinnfrage quält oder der Job zu sehr ins Leben greift. Karriere ist längst nicht mehr alles. » Karriere im Glücklichsein
Zum Kalender