Melanie Hausler (2018) What Went Well? Ein Erfolgstagebuch Im Artikel wird die Übung "Erfolgstagebuch" als Variante des "Positiven Tagesrückblicks" beschrieben. » What Went Well? Ein Erfolgstagebuch
Stefanie Maeck (2016) Dankbarkeit: Training für mehr Wohlbefinden Im Artikel werden einige Dankbarkeits-Interventionen vorgestellt: Dankbarkeitstagebuch (Anmerkung: das Dankbarkeitstagebuch empfiehlt sich 1x/Woche. Als tägliches Ritual empfiehlt sich der Positive Tagesrückblick mit der Frage "Was war heute schön?") Dankbarkeitsbrief oder -Besuch Dankbarkeits-Apps (z.B. Fotos als Erinnerungen) Meilensteine der Dankbarkeit (Lebenslauf als Dankbarkeitsbiographie) und visuelle Imagination Ertappt-Übung (jemanden ...
Catalino & Fredrickson (2011) Lernen von Barbara Fredrickson: Aufblühen – bei der Arbeit und im Alltag Originalstudie: Lahnna I. Catalino & Barbara L. Fredrickson (2011). A Tuesday in the Life of a Flourisher: The Role of Positive Emotional Reactivity in Optimal Mental Health. Emotion, 11, 938-950. Die Teilnehmer wurden nach sechs Aktivitäten gefragt, die besonders ...
Anette Rößler (2015) Mit Übungen die Resilienz fördern Im Artikel wird die Resilienz beschrieben. Auf folgende Faktoren, die zu einer hohen psychischen Widerstandskraft beitragen, geht die Autorin ein und schlägt jeweils eine Übung vor: Akzeptanz -> Das Unvermeidbare akzeptieren Positive Emotionen -> Glückstagebuch führen Optimismus -> Hinderliche Glaubenssätze umformulieren Positive Selbstwahrnehmung -> Schlechte Angewohnheiten umdeuten ...
Christian Heinrich (2013) Von positiven Gefühle und deren Auswirkungen auf die Physis Studien wie z.b. die Studie unter Leitung von Hilary Tindle, die eingangs 97.253 gesunde Frauen einschlossen, fanden einen Zusammenhang zwischen der Charakterstärke Optimismus und koronaren Herzkrankheiten. So wurden bei "Optimisten" von je 10.000 Studienteilnehmern 46 Personen im Laufe der Studie krank, wohingegen bei ...
Taylor, Lyubomirsky & Stein (2017) Angst in Freude verwandeln Charles T. Taylor, Sonja Lyubomirsky und Murray B. Stein veröffentlichten Anfang 2017 eine aktuelle Studie zur Überprüfung positiv psychologischer Aktivitäten bei Depression und Angstsymptomatik. Die Ergebnisse waren sehr positiv: „Interessanterweise übertrug sich das Arbeiten an positiven Gefühlen auf die negativen. Belastende Stimmung, Angst und Niedergeschlagenheit gingen ...
Taylor, Lyubomirsky & Stein (2017) Angst in Freude verwandeln Charles T. Taylor, Sonja Lyubomirsky und Murray B. Stein veröffentlichten Anfang 2017 eine aktuelle Studie zur Überprüfung positiv psychologischer Aktivitäten bei Depression und Angstsymptomatik. Die Ergebnisse waren sehr positiv: „Interessanterweise übertrug sich das Arbeiten an positiven Gefühlen auf die negativen. Belastende Stimmung, Angst und Niedergeschlagenheit gingen ...
nur-positive-nachrichten.de (2017) Positive Auswirkungen von Musik Wie hängt Musik mit unserem Wohlbefinden zusammen?Die Auswahl der Musik kann nach der Stimmung gerichtet werden oder die Stimmung nach der Musik. Hierin liegt eine Möglichkeit unsere Stimmung ins Positive zu beeinflussen. Weitere Informationen: Positive Auswirkungen von Musik
Daniela Blickhan (2015) Formel für ein gelingendes Leben Im Artikel werden folgende Fragen beantwortet: Wo liegen die Wurzeln der Positiven Psychologie (PP)? Welche Ziele verfolgt die PP? Abgrenzung zum "Positiven Denken" Kritikpunkte der PP PP 2.0: Das volle emotionale Spektrum. „Hören Sie auf, Ihre inneren Zustände als gut oder schlecht oder positiv oder negativ zu ...
Melanie Hausler (2016) Bericht über die Schweizer Positive Psychologie Tagung (SWIPPA) Die SWIPPA ist die "kleine Schwester" der IPPA (International Positive Psychology Association) im Schweizer Raum. Folgendes war Thema: Positive Psychologie in der Therapie Positivity und Wirtschaft Stärken im Beruf Langjährige Beziehungen und ihr Erfolgsrezept Download SWIPPA 2016