Johnson (2019) Leitartikel: Joy: a review of the literature and suggestions for future directions Der Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die wissenschaftliche Literatur zum Thema Freude. Während Emotionen wie Angst oder Trauer intensiv erforscht wurden, blieb Freude lange Zeit vergleichsweise unbeachtet. Johnson macht deutlich, dass Freude nicht bloß eine Steigerung von Glück oder Vergnügen ...
Mayer et al. (2009) Leitartikel: Why is nature beneficial? The role of connectedness to nature. Environment and Behavior Der Artikel untersucht, warum Natur das psychische Wohlbefinden steigert, und legt dabei besonderes Augenmerk auf das Gefühl der Verbundenheit mit der Natur („connectedness to nature“). Zudem wird geprüft, ob Natur nicht nur positive Stimmung fördert, sondern auch ...
Emmons & McCullough (2003) Leitartikel: Counting Blessings versus Burdens: An Experimental Investigation of Gratitude and Subjective Well-Being in Daily Life Forschende untersuchten, wie das Schreiben über Dankbarkeit unser Wohlbefinden beeinflusst. In mehreren Studien über zehn Wochen zeigte sich, dass Menschen, die regelmäßig positive Ereignisse aufschrieben, optimistischer wurden, seltener zum Arzt gingen und sich mehr bewegten. ...
Hatano et al. (2022) / Suttie (2022) Lassen Sie die Gedanken wandern Die meisten Leute, die in Bussen oder Zügen pendeln, verbringen die Fahrtzeit wahrscheinlich damit, auf ihre Handys zu schauen. Offensichtlich nehmen sie an, dass es langweilig wäre, einfach nur da zu sitzen, also ziehen sie es vor, sich abzulenken. Dies deckt sich mit ...
Newman et al. (2022) Die Top 10 der "Wissenschaft des sinnvollen Lebens" Es ist heutzutage schwierig, über das individuelle Wohlbefinden zu sprechen, ohne über das zu sprechen, was in der Welt vor sich geht. All diese Probleme beeinflussen uns. Die Forschung von Greater Good schlägt nicht nur vor, wie wir mit schwierigen Situationen umgehen können. ...
de Bloom, J., Geurts, S. & Kompier, M. (2013) Die Effekte von Urlaub auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mitarbeitern Brauchen wir Urlaub und wie lange sollte dieser sein? Die Diskussion über die Vorteile von Urlaub sind noch immer aktuell, da einige Länder weltweit noch keine nationalen Urlaubsrechte festgelegt haben. Neben der idealen Länge ...
Katharina Menne (2022) Auch Hunde weinen vor Glück Eine Studie von japanischen Forschern zeigt, dass Hunde Tränen vergießen, wenn sie ihre Besitzer wiedersehen. Das Tränenvolumen der Hunde nahm signifikant zu, wenn sie mit ihren Besitzern zusammen waren, im Vergleich zu Begegnungen mit Fremden. Die Forscher vermuten, dass das Hormon Oxytozin, auch bekannt als "Kuschelhormon", dabei ...
Smith et al. (2021) Die Effekte eines Charakterstärken fokussierten Positive Psychologiekurses auf das Glück und Wohlbefinden von Studenten Die Studie untersuchte die Auswirkungen eines auf Charakterstärken fokussierten positiven Psychologiekurses auf das Wohlbefinden von Studenten. Die Charakterstärken des Values in Action wurden jeweils als Möglichkeiten vorgestellt, sowohl das individuelle als auch das Gemeinwohl zu erhöhen. Es ...
Emotion Redaktion (2019) 20 Ideen, wie du dir heute selbst etwas Gutes tun kannst Im Artikel werden 20 Ideen geteilt, wie man sich selbst etwas Gutes tun kann, sich eine Auszeit gönnen kann und Stress gut bewältigt. » 20 Ideen, wie du dir heute selbst etwas Gutes tun kannst
Daniela Mocker (2018) Warum es besser ist, abwechslungsreich zu fühlen Ob Freude, Trauer, Stolz, Gelassenheit oder Enthusiasmus – wer abwechslungsreicher fühlt, lebt womöglich gesünder. Das zeigt die Forschung zur "Emodiversity". Forschung zeigt: Eine differenzierte Gefühlswahrnehmung positiver und negativer Gefühle fördert Wohlbefinden und Gesundheit. » Warum es besser ist, abwechslungsreich zu fühlen