Deutschsprachiger Dachverband für Positive Psychologie e.V.

Archiv

Positive Psychologie Beziehungen (Level 2 Modul)

ANWENDUNGSFELD BEZIEHUNG – POSITIVE BEZIEHUNGEN Von allen Faktoren des PERMA-Modells hat „Relationship“ den größten Einfluss auf das Wohlbefinden. In diesem Aufbaumodul erhälst Du einen Überblick über die Beiträge der Positiven Psychologie, die mit „Beziehung“ in Verbindung stehen. So vertiefst Du Dein Verständnis, was zu gelingenden Beziehungen beiträgt. Du erlebst Interventionen, die für den Einsatz in …

Positive Beziehungen (Level 2 Modul)

Positive Psychologie im Kontakt mit Menschen Verbundenheit als Grundbedürfnis Beziehungen sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens – privat, beruflich und überall da, wo wir mit Menschen in Kontakt kommen. Wie wir diese Interaktionen erleben, hat unmittelbaren Einfluss auf unser Wohlbefinden. Je mehr wir uns verbunden, verstanden und als wertvoller Teil einer Gemeinschaft fühlen, umso mehr …

Business - Dach-PP - Fachartikel - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Niemiec (2021) Wege zum Frieden: Charakterstärken für persönlichen Frieden, sowie in Beziehungen, Gruppen und darüber hinaus Der Autor der folgenden Studie meint, dass die Positive Psychologie noch nicht wirklich mit Studien zum Thema "Frieden" in Zusammenhang gebracht worden ist, wobei in der Verbindung beider ein großes Potential stecken könnte. Er möchte ein Fundament für diese ...
Dach-PP - Erziehung - Fachartikel - Fachartikel - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Brendgen et al. (2013) Können Freunde Kindern mit Depressionsneigung helfen? Ein Forscherteam untersuchte 10-Jährige, die ein erhöhtes genetisches Risiko hatten, an einer Depression zu erkranken. Die Stichprobe umfasste 168 eineiige Zwillingspaare und 126 gleichgeschlechtliche zweieiige Zwillingspaare. Die Anzahl der Freundschaften wurde gemessen, indem Kinder in einer Klasse sich gegenseitig als Freund nominieren mussten. Die Qualität ...
Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Saramäki et al. (2014) Die Beständigkeit der Social Signature in der zwischenmenschlichen Kommunikation Bei Freunden kann es je nach Lebensphase oder generell immer wieder zu Verschiebungen kommen. Das bedeutet, dass ein neuer Freund hinzukommt und somit einen alten Freund verdrängt. In einer Studie hat das Team von Robert Dunbar untersucht, wie sich das Netzwerk enger ...
Business - Dach-PP - Fachartikel - Fachartikel - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Grisslich, Proske & Körndle (2012) Die Rolle von "Zeit für sich selbst" in der Work-Life-Balance Die Freizeit soll dem Ausgleich zur Arbeit dienen. Allerdings muss das Leben abseits der Arbeit nicht immer ein soziales sein. Eine Studie der TU Dresden zeigt, dass die Zeit für sich alleine wichtig ist. Die Studienleiter fragten 491 Studenten, wie viel ...
Dach-PP - Fachartikel - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Seligman (2010) Mitfühlende Anteilnahme Zeit miteinander verbringen, gilt als eine allbekannte Grundvoraussetzung für gut funktionierende und enge Beziehungen. Wenn wir sowohl durch gute als auch durch schwere Zeiten miteinander gehen, kann eine sehr tiefe Verbindung entstehen. Die Positive Psychologie hat herausgefunden, dass jegliche Art von Beziehung besonders tief werden kann, wenn man aktiv auf seine ...
Dach-PP - Fachartikel - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Waldinger (2015) Was ist für ein gutes Leben verantwortlich? „Das gute Leben besteht aus guten Beziehungen.“ – Robert Waldinger, Harvard Professor für Psychologie   Robert Waldinger ist der aktuelle Leiter der am längsten laufenden Studie zum Thema Lebensglück. Diese begann 1938 und befragte Teilnehmer bis in die 4. Generation (Ehepartner, Kinder, Enkel, Urenkel) alle zwei Jahre ...
Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Laakasuo et al. (2017) Die Gesellschaft, die du pflegst: Persönlichkeit und Freundschaften Eine Studie, die sich mit den „Big Five“ der Persönlichkeitsmerkmale (Extraversion, Neurotizismus, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit und Offenheit für Erfahrungen) befasst hat, zeigte, dass diese Wesenszüge einen starken Einfluss darauf haben, wen wir uns als Freund suchen und wie wir unsere Freundschaften führen. Für diese ...
Dach-PP - Fachartikel - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Brauer et al. (2022) Ähnliche Charakterstärken bei romantischen Partnern und der Zusammenhang mit Beziehungs- und Lebenszufriedenheit In der folgenden Studie wurden die Ähnlichkeiten der Charakterstärken von romantischen Partnern analysiert. Die empirische Forschung kann zeigen, dass Ähnlichkeiten in der Persönlichkeitsstruktur (Bsp.: Big Five) anziehend wirken. Überraschenderweise, wurden Charakterstärken in Beziehungen weniger und vor allem die Ähnlichkeit ...
Zum Kalender