Bellmann, Köchling, Reif, Eisenstein (2024) Leitartikel: Die schönste Zeit des Jahres? Effekte von Urlaubsreisen auf Erholung, Gesundheit und Wohlbefinden der Reisenden Urlaubsreisen werden als wichtiges Mittel zur körperlichen und geistigen Erholung gezählt. Im Beitrag von Bellmann/Köchling/Reif/Eisenstein wird der Zusammenhang von Urlaubsreisen auf das psychische Wohlbefinden eingehend thematisiert. Schon seit dem 18. Jahrhundert, als der Kur- ...
Syrek, C., De Bloom, J., Burkardt, S. & Rehberg, J. (2017) Leitartikel: Zutaten für eine gute Erholung im Urlaub. In diesem Beitrag werden verschiedene Modelle zur Erholung vorgestellt, welche den positiven Effekt von Urlaub auf unser Wohlbefinden genauer erklären. Die aktuellen Arbeitsbedingungen sind gekennzeichnet durch zunehmende Arbeitsanforderungen, Beschleunigung und digitale Informationsflut. Damit einhergehende neue Arbeitsformen, ...
de Bloom, J., Geurts, S. & Kompier, M. (2013) Die Effekte von Urlaub auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mitarbeitern Brauchen wir Urlaub und wie lange sollte dieser sein? Die Diskussion über die Vorteile von Urlaub sind noch immer aktuell, da einige Länder weltweit noch keine nationalen Urlaubsrechte festgelegt haben. Neben der idealen Länge ...
Hannes Schrader (2019) Wir unterschätzen, wie viel Zeit wir für uns brauchen Das richtige Zeitmanagement bedeutet nicht, die Freizeit genauso effizient wie den Arbeitsalltag zugestalten. Wesentlich für die Freizeitgestaltung ist die Frage, wie es einem geht und wie viel Zeit man auf der anderen Seite auch einfach mal nur für sich braucht. Im Artikel wird ...
Tobias Hürter (2019) Lasst mich in Ruhe! Das Gehirn hat ein physiologisch messbares Ruhebedürfnis. Sich zugewandt abgrenzen, innerlich Ruhe finden und zugleich in Beziehung bleiben. Wie das geht und welche verschiedenen Formen von Ruhe es gibt, wird im Artikel erläutert. » Lasst mich in Ruhe!