Deutschsprachiger Dachverband für Positive Psychologie e.V.

Archiv

Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Melanie Hausler (2017) Differenzierte Zusammenhänge der Charakterstärken mit subjektivem und psychischem Wohlbefinden Im Artikel wurden die 24 Charakterstärken auf differenzierte Zusammenhänge mit den folgenden Wohlbefindensaspekten untersucht. Positive Emotionen, Engagement, Beziehungen, Sinn, Können (Erfolg), Optimismus, Autonomie Aus den Ergebnissen lassen sich erste Hinweise für Interventionen ableiten. Möchte man beispielsweise den Wohlbefindensaspekt "Sinn" beeinflussen, könnte man eine ...
Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Melanie Hausler (2017) Fragebogen zur umfassenden Messung von Wohlbefinden Das Comprehensive Inventory of Thriving (CIT) misst subjektives Wohlbefinden und sechs Komponenten des psychischen Wohlbefindens (Beziehungen, Sinn, Engagement, Können, Optimismus und Autonomie) mit insgesamt 54 Items. Darüberhinaus gibt es auch eine Kurzversion mit nur 10 Items - das Brief Inventory of Thriving (BIT). Die Fragebögen können ...
Business - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Catalino & Fredrickson (2011) Lernen von Barbara Fredrickson: Aufblühen – bei der Arbeit und im Alltag Originalstudie: Lahnna I. Catalino & Barbara L. Fredrickson (2011). A Tuesday in the Life of a Flourisher: The Role of Positive Emotional Reactivity in Optimal Mental Health. Emotion, 11, 938-950. Die Teilnehmer wurden nach sechs Aktivitäten gefragt, die besonders ...
Gesundheit - Wissenssnack

Warum es so wichtig ist, im Alltag öfter Nein zu sagen

Janin Istenits (2017) Warum es so wichtig ist, im Alltag öfter Nein zu sagen Im Artikel geht es darum, warum Neinsagen so schwierig sein kann und aber auf der anderen Seite für unser Wohlbefinden von großer Bedeutung ist. Daniela Blickhan beschreibt konkrete Schritte, um das Nein sagen zu üben: "Obwohl viele Betroffene wissen, dass das ...
Dach-PP - Wissenssnack

Komplimente wärmen die Seele: So machen wir andere stark!

Emotion Redaktion (2020) Komplimente wärmen die Seele: So machen wir andere stark! Wussten Sie, dass das linke Ohr empfänglicher als das rechte Ohr für Komplimente ist? "Von einem richtig guten Kompliment kann ich zwei Monate leben." Mark Twain » Komplimente wärmen die Seele: So machen wir andere stark!
Dach-PP - Wissenssnack

Wie wir Vertrauen gewinnen – und verhindern, misstrauisch zu werden

Bertram Weiß, Claus Peter Simon (2019) Wie wir Vertrauen gewinnen - und verhindern, misstrauisch zu werden Der Neurowissenschaftler und Psychologe Prof. Dr. Niels Birbaumer beschäftigt sich mit Vertrauen.  Es gibt nichts Mächtigeres als Vertrauen, sagt Birbaumer – nichts, was mehr zu Harmonie beiträgt. Fehlt es, so zerfällt jede Familie und Freundschaft, jedes Unternehmen und jeder ...
Dach-PP - Wissenssnack

Wie glücklich sind Sie?

Melanie Hausler (2019) Wie glücklich sind Sie? Wie glücklich sind Sie? Finden Sie es heraus! Im Artikel geht es um folgende Ansatzpunkte: Gefühle in Balance Lebenszufriedenheit Positive Beziehungen Autonomie Kompetenz Selbstakzeptanz Sinnerleben Persönliches Wachstum Wie glücklich sind Sie?
Dach-PP - Wissenssnack

Wie man sich ins Tun verliebt

Michaela Brohm-Badry (2015) Wie man sich ins Tun verliebt. Über intrinsische Motivation und innige Beziehungen Beziehungen sind eines unserer psychologischen Grundbedürfnisse (vgl. Deci und Ryan). Prof. Brohm-Badry stellt sich der spannenden Frage wie es unsere Motivation beeinflussen kann, wenn wir eine "Liebesbeziehung" mit dem Objekt, der Aufgabe der wir uns widmen (müssen) aufbauen. Sie schlägt ...
Dach-PP - Wissenssnack

Handys im Schlafzimmer – ein Beziehungskiller?

Melanie Hausler (2019) Handys im Schlafzimmer - ein Beziehungskiller? Grundlage für den Artikel stellt ein Interview mit Life-Radio Tirol zum Thema Handys im Schlafzimmer dar. Es wird die intensive Nutzung von Handys in ihrer Wirkung auf die Beziehungsqualität diskutiert und Impulse aus der Positiven Psychologie zur Förderung des Wohlbefindens, des Schlafs und der Beziehung gegeben. ...
Erziehung - Wissenssnack

6 Gründe, warum dänische Kinder glücklicher sind!

eltern.de (2020) 6 Gründe, warum dänische Kinder glücklicher sind! Was sind wirksame Grundsätze der Dänen im Sinne einer positiven Erziehung? G = Gutes Spiel L = Lernorientierung U = Umdeuten E = Empathie C = Coolbleiben K = Kuscheliges Zusammensein (Hygge) Weitere Informationen: 6 Gründe, warum dänische Kinder glücklicher sind
Zum Kalender