Stöber in den Artikeln des DACH-PP

Ressourcen

Bitte beachte, dass du als nicht eingeloggtes Mitglied nur allgemeine Artikel lesen kannst.
Falls du Mitglied bist, logge dich bitte hier ein.
Falls du gerne Mitglied werden möchtest, klicke bitte hier.

Dach-PP - Wissenssnack - Wissenssnack

Optimismus: Zur Funktion einer positiven Lebenseinstellung

Renner, Weber (2005): Leitartikel: Optimismus Der Artikel thematisiert die Definition von Optimismus und geht hierbei auf verschiedene Formen des Begriffs sowie auf die Funktion einer optimistischen Lebensweise ein. Optimismus wird in der psychologischen Forschung primär als positive Erwartung zukünftiger Entwicklungen betrachtet. Es gibt zwei zentrale Forschungsansätze: Einer untersucht Optimismus als situationsspezifische Verzerrung der Urteilsbildung, der ...
Dach-PP - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Bono, McCullough & Root (2008) Studie: Die Zusammenhänge zwischen Vergebung, dem Gefühl von Verbundenheit zu anderen und psychischem Wohlbefinden Die Autoren führten zwei Untersuchungen durch, mit denen sie die Zusammenhänge zwischen zwischenmenschlicher Vergebung und psychischem Wohlbefinden aufdeckten. Für die Studie wurden Studierende ausgewählt, die in den letzten sieben Tagen von jemandem verletzt oder unfair behandelt ...
Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Sigmundsson & Haga (2024) Studie: Leidenschaft und Durchhaltevermögen unterscheiden sich zwischen Personen mit einem stark und Personen mit einem niedrig ausgeprägten Growth Mindset Was ist ein Growth Mindset? In dieser Studie wurde untersucht, ob sich Leidenschaft und Durchhaltevermögen bei Personen mit unterschiedlich ausgeprägtem Growth Mindset unterscheiden. „Mindset“ beschreibt die Sammlung von Gedanken und Überzeugungen über ...
Dach-PP - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Burnett et al. (2020) Metaanalyse: Growth Mindsets und ihre Auswirkungen auf die psychische Gesundheit In dieser Metaanalyse wurden Zusammenhänge zwischen Growth Mindsets und psychischer Belastung, der Bereitschaft, sich Hilfe zu suchen (Behandlungswert), sowie aktivem Coping untersucht. Es wurden Ergebnisse von Studien von 1988 bis 2019 zusammengefasst. Ein „Growth Mindset“ beschreibt den Glauben, dass Menschen ihre ...
Dach-PP - Wissenssnack

Lachen und Normen: Eine Untersuchung der kommunikativen Funktionen von Humor

Meyer, Miczo (2024): Leitartikel: Why Be Funny: The Influence of Social Norms on the Communicative Functions of Humor Dieser Beitrag befasst sich mit der Beziehung zwischen den Funktionen von Humor und der Theorie des normativen sozialen Verhaltens (TNSB). Deskriptive Normen bilden die Grundlage dieser Theorie, doch sie werden auch von verschiedenen Faktoren beeinflusst, die deren ...
Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Frewen et al. (2008) Studie: Achtsamkeit und negative automatische Gedanken Diese Studie untersuchte in zwei Experimenten, welchen Einfluss Achtsamkeit auf die Häufigkeit negativer automatischer Gedanken hat und wie sie die Fähigkeit fördert, diese Gedanken loszulassen. Hintergrund Wissenschaftler beschreiben Achtsamkeit als eine Form der bewussten Aufmerksamkeit, bei der Gedanken auf eine nicht wertende, dezentrierte und ungebundene ...
Dach-PP - Fachartikel - Wissenssnack

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Shi, Hou, Su, Ma, Liu, Li (2024) Leitartikel: Self-enhancing humor: an antidote for perfectionists’ stress coping Der Beitrag thematisiert die Frage, inwieweit Humor als Bewältigungsstrategie bei als perfektionistisch veranlagten Menschen fungieren kann, um besser mit Stress umzugehen. Während Humor als effektives Bewältigungsinstrument in herausfordernden Situationen gilt, spielt die Art des verwendeten Humors im Beitrag eine ...
Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Davies, M. F. (2007) Experimentelle Studie: Rationale und irrationale Überzeugungen und ihre Auswirkungen auf bedingungslose Selbstakzeptanz In dieser Studie wurde untersucht, wie sich rationale und irrationale Überzeugungen kausal auf bedingungslose Selbstakzeptanz auswirken und ob bedingungslose Selbstakzeptanz und bedingte Selbstakzeptanz ebenfalls kausale Auswirkungen auf irrationales Denken haben. Für die Durchführung der Studie wurden 106 Studierende rekrutiert, ...
Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Bellmann, Köchling, Reif, Eisenstein (2024) Leitartikel: Die schönste Zeit des Jahres? Effekte von Urlaubsreisen auf Erholung, Gesundheit und Wohlbefinden der Reisenden Urlaubsreisen werden als wichtiges Mittel zur körperlichen und geistigen Erholung gezählt. Im Beitrag von Bellmann/Köchling/Reif/Eisenstein wird der Zusammenhang von Urlaubsreisen auf das psychische Wohlbefinden eingehend thematisiert. Schon seit dem 18. Jahrhundert, als der Kur- ...
Dach-PP - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Pramanik & Khuntia (2023) Qualitative Studie: Die Komponenten der bedingungslosen Selbstakzeptanz Pramanik & Khuntia führten in dieser Studie qualitative Interviews mit Psychotherapeuten durch, um die Komponenten der bedingungslosen Selbstakzeptanz zu identifizieren. Es stellte sich heraus, dass Selbstwahrnehmung, eine positive Sichtweise auf sich selbst und andere und sozialer Vergleich wichtige Aspekte von bedingungsloser Selbstakzeptanz sind. Hintergrund ...
Zum Kalender