Bitte beachte, dass du als nicht eingeloggtes Mitglied nur allgemeine Artikel lesen kannst. Falls du Mitglied bist, logge dich bitte hier ein. Falls du gerne Mitglied werden möchtest, klicke bitte hier.
Marie P. Cross, Lauren Hofschneider & Sarah D. Pressman (2018) Subjektives Wohlbefinden und physische Gesundheit Im Artikel wird die Literatur über die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Facetten des breiten Konstrukts des subjektiven Wohlbefindens (SWB) und der körperlichen Gesundheit untersucht. Es wird aufgezeigt, welche Variablen bereits am meisten erforscht wurden, welche noch weitere Forschung erfordern und ...
Daniela Mocker (2018) Warum es besser ist, abwechslungsreich zu fühlen Ob Freude, Trauer, Stolz, Gelassenheit oder Enthusiasmus – wer abwechslungsreicher fühlt, lebt womöglich gesünder. Das zeigt die Forschung zur "Emodiversity". Forschung zeigt: Eine differenzierte Gefühlswahrnehmung positiver und negativer Gefühle fördert Wohlbefinden und Gesundheit. » Warum es besser ist, abwechslungsreich zu fühlen
Hannes Schrader (2019) Wir unterschätzen, wie viel Zeit wir für uns brauchen Das richtige Zeitmanagement bedeutet nicht, die Freizeit genauso effizient wie den Arbeitsalltag zugestalten. Wesentlich für die Freizeitgestaltung ist die Frage, wie es einem geht und wie viel Zeit man auf der anderen Seite auch einfach mal nur für sich braucht. Im Artikel wird ...
Birgit Weidt (2019) Dieser Genuss! 6 Dinge, die Sie beherzigen sollten, um besser genießen zu können Genießen ist keine Selbstverständlichkeit. Sie lässt sich trainieren: "Es ist eben ein Irrtum zu glauben, das wir unsere Sinne ‚haben‘ und sie einfach so funktionieren. Was wir haben, sind unsere Möglichkeiten, und die verkümmern, wenn wir sie nicht regelmäßig ...
Elisabeth von Thadden (2019) Liebe, Licht, Akku – was brauchen wir wirklich? Was braucht der Mensch, was ist ein "gutes Leben!" Die Geschichte einer immer neuen Suche. Der Artikel gibt philosophische Antworten. » Liebe, Licht, Akku – was brauchen wir wirklich?
Ilona Bürgel (2019) Ideen, wie Stress nicht mehr stresst Im Artikel wird Stress einmal aus einer anderen Perspektive betrachtet. Dabei werden 4 Tipps gegeben: Nutze Stress für Dich Lenke Deine Aufmerksamkeit auf die richtigen Dinge Setze auf Dein Herz (Körperkontakt, Lächeln, Denken in Lösungen) Variiere Deine Perspektive » Ideen, wie Stress nicht mehr stresst
Melanie Hausler (2017) Differenzierte Zusammenhänge der Charakterstärken mit subjektivem und psychischem Wohlbefinden Im Artikel wurden die 24 Charakterstärken auf differenzierte Zusammenhänge mit den folgenden Wohlbefindensaspekten untersucht. Positive Emotionen, Engagement, Beziehungen, Sinn, Können (Erfolg), Optimismus, Autonomie Aus den Ergebnissen lassen sich erste Hinweise für Interventionen ableiten. Möchte man beispielsweise den Wohlbefindensaspekt "Sinn" beeinflussen, könnte man eine ...
Melanie Hausler (2017) Fragebogen zur umfassenden Messung von Wohlbefinden Das Comprehensive Inventory of Thriving (CIT) misst subjektives Wohlbefinden und sechs Komponenten des psychischen Wohlbefindens (Beziehungen, Sinn, Engagement, Können, Optimismus und Autonomie) mit insgesamt 54 Items. Darüberhinaus gibt es auch eine Kurzversion mit nur 10 Items - das Brief Inventory of Thriving (BIT). Die Fragebögen können ...
Michaela Brohm-Badry (2016) Wie Selbstoptimierung die Motivation zerstört – und wie man sie zurückgewinnt Im Artikel wird die These aufgestellt, dass Selbstoptimierungsinstrumente (z.B. Tracker) die intrinsische Motivation zerstören. Aufbauend auf Forschung die besagt, dass die intrinsische Motivation abnimmt, wenn der Person extrinsische Belohnungen für das geliebte Verhalten verabreicht werden, ist das eine höchst spannende Überlegung. ...
Eva B. Müller (2012) Zufrieden im Job - kein Problem! Der Artikel beleuchtet das Thema Job Crafting im Detail. Dutton und Kollegen unterscheiden drei Arten des Job Crafting: 1. Grenzverschiebung Job Crafter arbeiten an den Begrenzungen ihres Jobs, indem sie beispielsweise mehr oder auch weniger Aufgaben als vorgeschrieben annehmen, weil sie bemerken, dass sie einige ...