Melanie Hausler und Magdalena Singer (2016) Workshop über Positive Psychologie und Psychoneuroimmunologie Im September 2016 fand in Innsbruck die Tagung „Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens – Aufbruch zu einer neuen Medizin“ statt, welche die vielfältigen neuronalen und biochemischen Zusammenhänge zwischen Psyche und Körper während der gesamten Lebensspanne thematisierte und der Positiven Psychologie dabei einen großen ...
Fabian Gander & Willibald Ruch (2017) Eine Placebo-kontrollierte Online-Studie über potenzielle Mediatoren einer vergnügensbasierten positiven psychologischen Intervention: Die Rolle von emotionalen und kognitiven Komponenten Überblick: Diese Studie ist eine von vielen, die auf die Bedeutung der Förderung von positiven Emotionen in der Behandlung von Depressionen hinweisen. Wichtig ist bei Interventionen, dass sowohl die kognitive Ebene ...
Matthias Backenstraß & Malte Schott (2005) Well-being Therapie Die Universität Heidelberg stellt eine kurze Powerpoint-Präsentation zum Thema Well-being Therapie. Zunächst wird auf die klinische Psychologie eingegangen. Anschließend wird die Entwicklung der Psychologie des Wohlbefindens thematisiert. Und schließlich werden Wirksamkeitsstudien zur Well-being Therapie berichtet. Weitere Informationen: Well-being Therapie
Daniela Blickhan (2014) Positive menschliche Entwicklung, Selbstwert, Selbstmitgefühl und Flourishing Im Artikel werden die folgenden höchstaktuellen Themen behandelt: positive Auswirkungen eines hohen Selbstwerts Risiken eines hohen und niedrigen Selbstwerts positive Auswirkungen von Selbst-Mitgefühl deren Beitrag zum Flourishing Selbstwert und Positive Psychologie 2.0 Selbstmitgefühl und Sebstbestimmung Weitere Informationen: Download Selbstwert, Selbstmitgefühl und Flourishing PDF
Fabian Gander, René Proyer & Willibald Ruch (2012) Potenzial stärkenbasierter Interventionen zur Förderung von Wohlbefinden und Linderung von Depression Zusammenfassung des Originalartikels "Strength-Based Positive Interventions: Further Evidence for Their Potential in Enhancing Well-Being and Alleviating Depression" Die Auswirkungen von neun auf Stärken basierenden positiv psychologischen Interventionen auf das Wohlbefinden und die Depression wurde in einer ...
Julia K. Boehm (2018) Gesünder und länger leben: Zusammenhänge zwischen subjektivem Wohlbefinden und besserer Gesundheit Um vollständig zu verstehen, wie die Psyche mit Gesundheit und Langlebigkeit zusammenhängt, ist es wichtig, nicht nur psychischen Distress sondern auch das subjektive Wohlbefinden (d.h. das Vorhandensein von positiven Gedanken und Gefühlen) zu berücksichtigen. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über ...
Suzanne Haeyen (2019) Stärkung des gesunden erwachsenen Selbst in der Kunsttherapie: Einsatz der Schematherapie als positive psychologische Intervention für Menschen mit Persönlichkeitsstörungen Dieser Artikel gibt einen Überblick über neuere theoretische Beiträge und Studien zur Kunsttherapie, die versuchen, Aspekte gesunder Ich-Funktionen zu erfassen. Außerdem wird ein Inventar kunsttherapeutischer Interventionen zur Stärkung des gesunden Erwachsenen präsentiert. Er ...
Bryant M. Stone & Acacia C. Parks (2018) Die Förderung des subjektiven Wohlbefindens durch positiv psychologische Interventionen In der Studie wurden PP-Interventionen in Hinsicht ihrer Wirkung auf Gesundheit und Wohlbefinden untersucht. Positiv psychologische Interventionen (PPIs) sind Aktivitäten, die nachweislich eine positive Veränderung durch Erhöhung einer positiven Variable (z.B. Optimismus) bewirken. Trotz der vielfältigen Varianten und ...
Fabian Gander, René Proyer & Willibald Ruch (2016) Positive psychologische Interventionen, die sich mit Vergnügen, Engagement, Bedeutung, positiven Beziehungen und Erfüllung befassen, erhöhen das Wohlbefinden und verbessern depressive Symptome. Zusammenfassung des Originalartikels "Positive Psychology Interventions Addressing Pleasure, Engagement, Meaning, Positive Relationships, and Accomplishment Increase Well-Being and Ameliorate Depressive Symptoms: A Randomized, Placebo-Controlled Online Study" Seligman ...
Jennifer Köllen (2014) Grant-Studie: Was zu einem zufriedenen Leben führt 75 Jahre lang wurden 268 Harvad Absolventen befragt und deren medizinische Gesundheit erfasst, mit dem Ziel Faktoren zu finden, die ein zufriedenes Leben ausmachen. Ob ein Leben als ein zufriedenes Leben gilt wurde durch Selbsteinschätzung, Psychologen (u.a. psychisches Wohlbefinden) und Medizinern (physische Gesundheit) bewertet. Es ...