Deutschsprachiger Dachverband für Positive Psychologie e.V.

Archiv

Dach-PP - Gesellschaft - Wissenssnack - Wissenssnack

Wie Freundschaften uns formen

Neyer, Wrzus (2018): Leitartikel: Psychologie der Freundschaft Im Beitrag wird die Bedeutung von Freundschaft im Kontext der Lebensspanne thematisiert. Freundschaften sind freiwillige, informelle und meist positive Beziehungen, die sich von Familien-, Partner- und Arbeitsbeziehungen abgrenzen. Im Laufe des Lebens verändern sich sowohl ihre Anzahl als auch ihre Funktion. Der Beitrag beschreibt, dass Freundschaften im Jugendalter ...
Dach-PP - Gesundheit - Wissenssnack - Wissenssnack

Pure Entspannung: Meditation und psychische Gesundheit

Ahmed (2023): Leitartikel: Impact of Meditation on Mental Health and Well-Being Dieser Beitrag geht darauf ein, dass Meditation einen positiven Einfluss auf die psychische Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden nimmt. Studien zeigen, dass Menschen, die regelmäßig meditieren, weniger Angst, Stress und depressive Symptome aufweisen.  Studien belegen, dass Meditation dabei helfen kann, psychische Beschwerden zu lindern ...
Gesundheit - Wissenssnack - Wissenssnack

Zielsetzung und Wohlbefinden

Kuhl, Koole (2005): Leitartikel: Wie gesund sind Ziele? Intrinsische Motivation, Affektregulation und das Selbst Der Beitrag thematisiert, inwieweit Ziele ein zentraler Bestandteil menschlicher Motivation darstellen, da sie Handlungen steuern und antreiben. In der Motivationspsychologie gelten sie seit Jahrzehnten als Schlüssel zur Leistungssteigerung. Forschung zeigt, dass Fortschritte bei der Zielerreichung oft positive Effekte haben, jedoch sind ...
Dach-PP - Gesundheit - Wissenssnack - Wissenssnack

Mentale Gesundheit und Ernährung

Linsmayer, Eckert, Reiff, Braus (2016) Leitartikel: Nutrition, metabolism, brain and mental health Die Wechselwirkungen zwischen Ernährung, Stoffwechsel, Gehirnfunktion und mentaler Gesundheit werden im nachfolgenden Beitrag thematisiert. Zwei zentrale Modelle – das Energiebilanzmodell und das Kohlenhydrat-Insulin-Modell – helfen dabei, die Entstehung von Adipositas und metabolischen Dysfunktionen zu verstehen. Insbesondere Dopamin spielt eine entscheidende Rolle in der ...
Dach-PP - Fachartikel - Gesundheit - Wissenssnack

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Ecken, Fricke, Esch, Steger (2023) Leitartikel: Inhibitionstheorie: Die Entwicklung von Glück und Lebenszufriedenheit Der Zusammenhang von krisenhaften Lebenseinschnitten und einem gesteigerten Erleben von Zufriedenheit wird im Beitrag thematisiert. Das neurobiologische ABC-Modell von Esch (2022) beschreibt dieses Phänomen als Zufriedenheitsparadoxon (SP) . Die Studie untersucht die psychologischen Prozesse hinter dem SP und dessen Auswirkungen auf subjektives ...
Dach-PP - Wissenssnack - Wissenssnack

Optimismus: Zur Funktion einer positiven Lebenseinstellung

Renner, Weber (2005): Leitartikel: Optimismus Der Artikel thematisiert die Definition von Optimismus und geht hierbei auf verschiedene Formen des Begriffs sowie auf die Funktion einer optimistischen Lebensweise ein. Optimismus wird in der psychologischen Forschung primär als positive Erwartung zukünftiger Entwicklungen betrachtet. Es gibt zwei zentrale Forschungsansätze: Einer untersucht Optimismus als situationsspezifische Verzerrung der Urteilsbildung, der ...
Dach-PP - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Bono, McCullough & Root (2008) Studie: Die Zusammenhänge zwischen Vergebung, dem Gefühl von Verbundenheit zu anderen und psychischem Wohlbefinden Die Autoren führten zwei Untersuchungen durch, mit denen sie die Zusammenhänge zwischen zwischenmenschlicher Vergebung und psychischem Wohlbefinden aufdeckten. Für die Studie wurden Studierende ausgewählt, die in den letzten sieben Tagen von jemandem verletzt oder unfair behandelt ...
Dach-PP - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Burnett et al. (2020) Metaanalyse: Growth Mindsets und ihre Auswirkungen auf die psychische Gesundheit In dieser Metaanalyse wurden Zusammenhänge zwischen Growth Mindsets und psychischer Belastung, der Bereitschaft, sich Hilfe zu suchen (Behandlungswert), sowie aktivem Coping untersucht. Es wurden Ergebnisse von Studien von 1988 bis 2019 zusammengefasst. Ein „Growth Mindset“ beschreibt den Glauben, dass Menschen ihre ...
Dach-PP - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Pramanik & Khuntia (2023) Qualitative Studie: Die Komponenten der bedingungslosen Selbstakzeptanz Pramanik & Khuntia führten in dieser Studie qualitative Interviews mit Psychotherapeuten durch, um die Komponenten der bedingungslosen Selbstakzeptanz zu identifizieren. Es stellte sich heraus, dass Selbstwahrnehmung, eine positive Sichtweise auf sich selbst und andere und sozialer Vergleich wichtige Aspekte von bedingungsloser Selbstakzeptanz sind. Hintergrund ...
Dach-PP - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Stutts, L. (2022) Literaturübersicht: Interventionen und Strategien zur Stärkung des Selbstmitgefühls Der Forschungsartikel von Lauren Stutts gibt eine kurze Übersicht darüber, was Selbstmitgefühl ist, wie die Höhe des Selbstmitgefühls eingeschätzt werden kann und welche Interventionen zur Erhöhung des Selbstmitgefühls beitragen können. Definition Selbstmitgefühl kann als eine Strategie zur Emotionsregulation angesehen werden, mit der Individuen einen ...
Zum Kalender