Ferrari et al. (2018) Selbstmitgefühl schwächt den Zusammenhang zwischen ungesundem Perfektionismus und Depressionen bei Jugendlichen und Erwachsenen Der Artikel beschäftigt sich mit dem bereits etablierten Zusammenhang zwischen Depression und ungesundem Perfektionismus - also Perfektionismus der von hoher Selbstkritik, Angst vor Fehlern, und Sorgen vor negativer Beurteilung von Anderen geprägt ist. Die Autoren wollten untersuchen ob ...
Hagen et al. (2020) Schutz- und Vulnerabilitätsfaktoren des Selbstwertgefühls: Die Rolle von Metakognitionen, Grübeln und Resilienz Um den Einfluss von protektiven und vulnerablen Faktoren auf unseren Selbstwert weiter zu ergründen, untersuchten Hagen et al. bei 725 Probanden denn Zusammenhang zwischen Metakognition, Nachdenklichkeit, Ängste, Depression und Resilienz in Hinblick auf die Skalierung des Selbstwerts. Es zeigte ...
Marie P. Cross, Lauren Hofschneider & Sarah D. Pressman (2018) Subjektives Wohlbefinden und physische Gesundheit Im Artikel wird die Literatur über die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Facetten des breiten Konstrukts des subjektiven Wohlbefindens (SWB) und der körperlichen Gesundheit untersucht. Es wird aufgezeigt, welche Variablen bereits am meisten erforscht wurden, welche noch weitere Forschung erfordern und ...
Melanie Hausler (2017) Differenzierte Zusammenhänge der Charakterstärken mit subjektivem und psychischem Wohlbefinden Im Artikel wurden die 24 Charakterstärken auf differenzierte Zusammenhänge mit den folgenden Wohlbefindensaspekten untersucht. Positive Emotionen, Engagement, Beziehungen, Sinn, Können (Erfolg), Optimismus, Autonomie Aus den Ergebnissen lassen sich erste Hinweise für Interventionen ableiten. Möchte man beispielsweise den Wohlbefindensaspekt "Sinn" beeinflussen, könnte man eine ...
Melanie Hausler (2017) Fragebogen zur umfassenden Messung von Wohlbefinden Das Comprehensive Inventory of Thriving (CIT) misst subjektives Wohlbefinden und sechs Komponenten des psychischen Wohlbefindens (Beziehungen, Sinn, Engagement, Können, Optimismus und Autonomie) mit insgesamt 54 Items. Darüberhinaus gibt es auch eine Kurzversion mit nur 10 Items - das Brief Inventory of Thriving (BIT). Die Fragebögen können ...
Daniela Blickhan (2012) Was ist eigentlich die Positive Psychologie? Daniela Blickhan defniert die Positive Psychologie umfassend und geht dabei auf viele spannende Fragen ein: Was ist die Positive Psychologie und was unterscheidet sie vom Positiven Denken? Haben wir unser Glück selbst in der Hand? Was bedeutet eigentlich Glücklichsein? Welche Rolle spielen Stärken als Grundlage des ...
Universität St. Gallen (2021) Hoffnungsbarometer 2021: Wie resilient ist die Bevölkerung in Zeiten von Corona in der Schweiz? Mit der diesjährigen Studie des Hoffnungsbarometers soll ein Perspektivenwechsel vorgenommen werden und die Aufmerksamkeit auf die Stärken, Widerstandsressourcen und positiven Folgen der Erlebnisse im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie gelenkt werden. Das Wichtigste in Kürze (Details im PDF): ...
Benedikt Schwarz (2021) Bachelorarbeit zum Thema Flow Abstract: Der Begriff Flow-Erleben wird häufig in Gesprächen verwendet, ohne dass die Menschen wirklich wissen was sich hinter diesem Begriff, der die Positive Psychologie über die Jahre so sehr geprägt hat, verbirgt. Flow bezeichnet im psychologischen Sinne, das als beglückend erlebte Gefühl eines mentalen Zustandes völliger Vertiefung in ...
Stefan Höfer et al. (2019) Spezialauflage zum Thema "Charakterstärken, Wohlbefinden und Gesundheit in Bildungs- und Berufskontexten Stefan Höfer et al. (2019) Hinweis: Kürzlich ist eine Spezialauflage zum Thema "Charakterstärken, Wohlbefinden und Gesundheit in Bildungs- und Berufskontexten" erschienen. Es sind einige spannende Artikel enthalten! Im untenstehenden Artikel ist eine Übersicht der neuen Publikationen enthalten. » Original ...
Fabian Gander, René Proyer & Willibald Ruch (2016) Positive psychologische Interventionen, die sich mit Vergnügen, Engagement, Bedeutung, positiven Beziehungen und Erfüllung befassen, erhöhen das Wohlbefinden und verbessern depressive Symptome Zusammenfassung des Originalartikels "Positive Psychology Interventions Addressing Pleasure, Engagement, Meaning, Positive Relationships, and Accomplishment Increase Well-Being and Ameliorate Depressive Symptoms: A Randomized, Placebo-Controlled Online Study" Seligman ...