Shi, Hou, Su, Ma, Liu, Li (2024) Leitartikel: Self-enhancing humor: an antidote for perfectionists’ stress coping Der Beitrag thematisiert die Frage, inwieweit Humor als Bewältigungsstrategie bei als perfektionistisch veranlagten Menschen fungieren kann, um besser mit Stress umzugehen. Während Humor als effektives Bewältigungsinstrument in herausfordernden Situationen gilt, spielt die Art des verwendeten Humors im Beitrag eine ...
Davies, M. F. (2007) Experimentelle Studie: Rationale und irrationale Überzeugungen und ihre Auswirkungen auf bedingungslose Selbstakzeptanz In dieser Studie wurde untersucht, wie sich rationale und irrationale Überzeugungen kausal auf bedingungslose Selbstakzeptanz auswirken und ob bedingungslose Selbstakzeptanz und bedingte Selbstakzeptanz ebenfalls kausale Auswirkungen auf irrationales Denken haben. Für die Durchführung der Studie wurden 106 Studierende rekrutiert, ...
Bellmann, Köchling, Reif, Eisenstein (2024) Leitartikel: Die schönste Zeit des Jahres? Effekte von Urlaubsreisen auf Erholung, Gesundheit und Wohlbefinden der Reisenden Urlaubsreisen werden als wichtiges Mittel zur körperlichen und geistigen Erholung gezählt. Im Beitrag von Bellmann/Köchling/Reif/Eisenstein wird der Zusammenhang von Urlaubsreisen auf das psychische Wohlbefinden eingehend thematisiert. Schon seit dem 18. Jahrhundert, als der Kur- ...
Pramanik & Khuntia (2023) Qualitative Studie: Die Komponenten der bedingungslosen Selbstakzeptanz Pramanik & Khuntia führten in dieser Studie qualitative Interviews mit Psychotherapeuten durch, um die Komponenten der bedingungslosen Selbstakzeptanz zu identifizieren. Es stellte sich heraus, dass Selbstwahrnehmung, eine positive Sichtweise auf sich selbst und andere und sozialer Vergleich wichtige Aspekte von bedingungsloser Selbstakzeptanz sind. Hintergrund ...
Brohm-Badry, Peifer, Greve, Berend (2018): Leitartikel: Nennen wir es Flash und Flow - über das Wesen der Inspiration Inspiration ist eine Form von Positivität, die uns zu Wachstum und Entwicklung motiviert, ähnlich wie Freude, Hoffnung oder auch Dankbarkeit. Sie unterscheidet sich jedoch vom Flow-Erleben, das ein länger andauernder, ruhiger Zustand des vollkommenen Aufgehens in einer ...
Stutts, L. (2022) Literaturübersicht: Interventionen und Strategien zur Stärkung des Selbstmitgefühls Der Forschungsartikel von Lauren Stutts gibt eine kurze Übersicht darüber, was Selbstmitgefühl ist, wie die Höhe des Selbstmitgefühls eingeschätzt werden kann und welche Interventionen zur Erhöhung des Selbstmitgefühls beitragen können. Definition Selbstmitgefühl kann als eine Strategie zur Emotionsregulation angesehen werden, mit der Individuen einen ...
Yarnell, L.M., und Neff, K.D. (2013) Studie: Selbstmitgefühl, der Umgang mit zwischenmenschlichen Konflikten und Wohlbefinden in Beziehungen Zusammenfassung und Ergebnisse Diese Studie von Yarnell und Neff (2013) untersuchte, wie Selbstmitgefühl mit der Fähigkeit zusammenhängt, in Konfliktsituationen die eigenen Bedürfnisse und die Bedürfnisse einer anderen Person in einem Gleichgewicht zu halten. Studenten an einer Universität wurden ...
Zhang, J.W., Chen, S., Shakur, T.K.T. (2020) Studie: Selbstmitgefühl erhöht die Akzeptanz anderer Personen durch eine erhöhte Selbstakzeptanz Zhang et al. untersuchten in ihren Studien, inwieweit die positiven Effekte des Selbstmitgefühls auf andere Personen übertragen werden können. In Studie 1 wurde untersucht, ob das Selbstmitgefühl zu einer erhöhten Akzeptanz eigener Fehler und Schwächen führt, die ...