Stöber in den Artikeln des DACH-PP

Ressourcen

Bitte beachte, dass du als nicht eingeloggtes Mitglied nur allgemeine Artikel lesen kannst.
Falls du Mitglied bist, logge dich bitte hier ein.
Falls du gerne Mitglied werden möchtest, klicke bitte hier.

Dach-PP - Fachartikel

Glück aktiv verfolgen – die Rolle von Musik und Intention

Ferguson, Y. L., & Sheldon, K. M. (2013) Leitartikel: Trying to be happier really can work: Two experimental studies. Der Artikel untersucht, ob das bewusste Bemühen, glücklicher zu werden, tatsächlich das Wohlbefinden steigern kann. Dazu führten die Autor:innen zwei Experimente mit Musik durch. In der ersten Studie hörten Studierende entweder positive (Copland) oder ambivalente (Stravinsky) ...
Dach-PP - Fachartikel

Dankbarkeit und Zukunftsvisionen als Weg zu nachhaltiger Freude

Sheldon, K. M., & Lyubomirsky, S. (2006) Leitartikel: How to increase and sustain positive emotion: The effects of expressing gratitude and visualizing best possible selves. Der Artikel untersucht, wie positive Emotionen nicht nur kurzfristig, sondern auch nachhaltig gesteigert werden können. In einer vierwöchigen Studie mit 67 Studierenden wurden zwei Strategien getestet: das regelmäßige Ausdrücken von ...
Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Watkinson, A. D., McGann, D., & Riby, L. M. (2023) Leitartikel: The association between mindset and perceived psychological wellbeing within the armed forces: A PERMA model perspective. Die Studie untersucht, wie feste und wachstumsorientierte Mindsets mit dem psychologischen Wohlbefinden von Soldat:innen zusammenhängen. Dabei wurde das PERMA-Modell von Seligman genutzt, das Wohlbefinden in fünf Dimensionen beschreibt: ...
Dach-PP - Fachartikel

Hoffnung und Vergebung als Schlüssel zu mehr Selbstmitgefühl

Booker, J. A. & Perlin, J. D. (2020) Leitartikel: Using multiple character strengths to inform young adults’ self-compassion: The potential of hope and forgiveness Der Artikel untersucht, wie verschiedene Charakterstärken mit Selbstmitgefühl bei jungen Erwachsenen zusammenhängen. Selbstmitgefühl beschreibt eine wohlwollende Haltung gegenüber sich selbst in Zeiten von Misserfolg oder Belastung und wird mit Wohlbefinden und ...
Dach-PP - Fachartikel

Selbstexpansion auch ohne Beziehung – wie neue Erfahrungen Anstrengung fördern

Mattingly, B. A. & Lewandowski, G. W. (2013) Leitartikel: The power of one: Benefits of individual self-expansion. Das Selbstexpansionsmodell beschreibt, dass Menschen ihr Selbst durch neue Identitäten, Fähigkeiten, Perspektiven und Ressourcen erweitern – meist im Rahmen von engen Beziehungen. Der Artikel untersucht jedoch, ob Selbstexpansion auch unabhängig von Beziehungen möglich ist und welche Vorteile dies ...
Dach-PP - Fachartikel

Willenskraft als menschliche Stärke – Erkenntnisse aus Forschung und Alltag

Noel Ryan (2012) Leitartikel: Willpower: Rediscovering the greatest human strength Die Buchrezension fasst zentrale Inhalte von Baumeister und Tierneys Werk Willpower: Rediscovering the Greatest Human Strength zusammen. Die Autoren zeigen anhand wissenschaftlicher Befunde und Alltagsbeispiele, dass Selbstkontrolle neben Intelligenz einer der stärksten Prädiktoren für Erfolg und Lebenszufriedenheit ist. Bereits Walter Mischels berühmte „Marshmallow-Studie“ oder eine ...
Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Cregg & Cheavens (2022) Leitartikel: Healing through helping: An experimental investigation of kindness, social activities, and reappraisal as well-being interventions. Der Artikel untersucht, ob Freundlichkeitsakte („acts of kindness“) wirksamer zur Förderung von Wohlbefinden und sozialer Verbundenheit sind als klassische kognitiv-behaviorale Techniken. In einer randomisierten Studie mit 122 Teilnehmenden mit erhöhter Angst- oder Depressionssymptomatik wurden drei ...
Dach-PP - Fachartikel

Positive Psychotherapie – Stärken als Ressource im Heilungsprozess

Rashid (2014) Leitartikel: Positive psychotherapy: A strength-based approach Der Artikel stellt die Positive Psychotherapie (PPT) als Ergänzung zu klassischen, defizitorientierten Ansätzen vor. Anstatt ausschließlich auf Symptome zu fokussieren, verbindet PPT diese mit den persönlichen Stärken und Ressourcen der Klient:innen. Basis ist die Charakterstärken-Typologie von Peterson und Seligman, die ein ausgewogeneres Bild des Menschen ermöglicht. PPT ...
Dach-PP - Fachartikel

Glück oder Sinn? Zwei unterschiedliche Wege zu einem erfüllten Leben

Baumeister et al. (2013) Leitartikel: Some key differences between a happy life and a meaningful life Der Artikel untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen einem glücklichen und einem sinnvollen Leben anhand einer groß angelegten Befragung von fast 400 Erwachsenen. Während Glück und Sinn stark miteinander korrelieren, zeigen sich klare Unterschiede in den Faktoren, die jeweils stärker ...
Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Hanson et al. (2021) Leitartikel: Learning to learn from positive experiences Der Artikel untersucht, wie Menschen positive Erfahrungen nicht nur im Moment genießen, sondern auch gezielt in dauerhafte psychologische Ressourcen umwandeln können. Aufbauend auf dem Befund, dass Wohlbefinden oft stärker durch die Verarbeitung als durch die bloße Anzahl positiver Ereignisse geprägt ist, entwickelten die Autor:innen ...
Zum Kalender