Leitartikel: Zur Existenz einer resilienten Persönlichkeit Der vorliegende Artikel widmet sich der Frage, ob und in welchem Maße Resilienz als Persönlichkeitsmerkmal betrachtet werden kann und ob demnach der Begriff einer "resilienten Persönlichkeit" existiert. Diese Fragestellung bildet den Kernpunkt der Untersuchung in diesem Beitrag. Resilienz manifestiert sich durch ein besonnenes und widerstandsfähiges Verhalten, das es Individuen ermöglicht, ...
Littman-Ovadia, Dubreuil, Meyers & Freidlin (2021) Leitartikel: VIA-Charakterstärken. Theorie, Forschung und Praxis. Der Artikel hebt die Bedeutung der VIA-Charakterstärken - der VIA-Klassifikation der Charakterstärken und des VIA-Stärkeninventars - für den Bereich der positiven Psychologie hervor. Seit der Veröffentlichung des Originaltextes Character Strengths and Virtues (Peterson & Seligman, 2004) ist ein umfangreicher Forschungsbestand entstanden. Daher waren ...
Kotera et al. (2022) Positive Psychologie für mentales Wohlbefinden englischer Therapie-Studenten Die Studie untersuchte die Beziehungen zwischen mentaler Gesundheit und positiven psychologischen Konstrukten bei therapeutischen Studenten (Psychotherapie- und Ergotherapie-Studenten) in Großbritannien. Die Anzahl der Therapie-Studenten hat in letzter Zeit zugenommen; sie leiden jedoch unter schlechter psychischer Gesundheit, die durch die Stärkung positiver psychologischer Konstrukte verbessert ...
Hagen et al. (2020) Schutz- und Vulnerabilitätsfaktoren des Selbstwertgefühls: Die Rolle von Metakognitionen, Grübeln und Resilienz Um den Einfluss von protektiven und vulnerablen Faktoren auf unseren Selbstwert weiter zu ergründen, untersuchten Hagen et al. bei 725 Probanden denn Zusammenhang zwischen Metakognition, Nachdenklichkeit, Ängste, Depression und Resilienz in Hinblick auf die Skalierung des Selbstwerts. Es zeigte ...
Annette Schäfer (2020) Mut zur Unsicherheit RESILIENZ: Die aktuelle Weltlage bereitet uns allen Sorgen – doch wir können unsere Unsicherheitskompetenz verbessern und so besser damit umgehen: » Mut zur Unsicherheit
Armin Lehmann (2020) „Wir alle sind in einem riesigen psychologischen Experiment" Der Artikel zeigt die Bedeutsamkeit der Psychologie in der Corona-Krise auf. Sie hilft dabei 1. zu verstehen, was gerade geschieht 2. um die Krise zur (individuellen wie gesellschaftlichen) Weiterentwicklung zu nutzen » „Wir alle sind in einem riesigen psychologischen Experiment"
Katharina Jakob (2020) Resilienz: Das Geheimnis der inneren Stärke Im GEO- Artikel wird das Thema Resilienz behandelt. Manche Menschen bewahren trotz widrigster Umstände den Lebensmut, reagieren auf Krisen mit Zuversicht (="Resilienz"). GEO WISSEN beantwortet zentrale Fragen zur psychischen Widerstandskraft. » Resilienz: Das Geheimnis der inneren Stärke
Anette Rößler (2015) Mit Übungen die Resilienz fördern Im Artikel wird die Resilienz beschrieben. Auf folgende Faktoren, die zu einer hohen psychischen Widerstandskraft beitragen, geht die Autorin ein und schlägt jeweils eine Übung vor: Akzeptanz -> Das Unvermeidbare akzeptieren Positive Emotionen -> Glückstagebuch führen Optimismus -> Hinderliche Glaubenssätze umformulieren Positive Selbstwahrnehmung -> Schlechte Angewohnheiten umdeuten ...
Frank Luerweg (2019) Gelassener mit Stress umgehen »Viele Menschen können nicht mehr unterscheiden, welche Reize tatsächlich gefährlich sind und welche nicht« Im Artikel geht es um Erkenntnisse aus der Stressforschung. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, aktiv gut mit Stress umzugehen. Darunter z.B.: 1. Halten Sie täglich belastende Situationen fest, die Sie gut gemeistert haben. Je länger ...
Rainer Harf (2019) Positives Denken - mit diesen Strategien kann es jeder trainieren Die Charakterstärke Zuversicht lässt sich sehr gut trainieren. Im Geo-Artikel wird u.a. die Übung "Best Possible Self" dargestellt - und zwar mit der sinnvollen Erweiterung sich anschließend die positive Zukunftsvision zwei Wochen lang täglich fünf Minuten vorzustellen. Umrissen wird außerdem das Penn-Resiliency-Programm ...