Deutschsprachiger Dachverband für Positive Psychologie e.V.

Archiv

Dach-PP - Fachartikel

Wie Charakterstärken das Wohlbefinden fördern

Niemiec (2016) Leitartikel: VIA character strengths: Research and practice (The first 10 years) Dieser Artikel gibt einen Überblick über die ersten zehn Jahre der Forschung zu den sogenannten Charakterstärken – einem zentralen Konzept der Positiven Psychologie. Charakterstärken beschreiben positive Eigenschaften wie Freundlichkeit, Neugier, Dankbarkeit oder Selbstregulation, die bei jedem Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Ziel ...
Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Cregg & Cheavens (2022) Leitartikel: Healing through helping: An experimental investigation of kindness, social activities, and reappraisal as well-being interventions. Der Artikel untersucht, ob Freundlichkeitsakte („acts of kindness“) wirksamer zur Förderung von Wohlbefinden und sozialer Verbundenheit sind als klassische kognitiv-behaviorale Techniken. In einer randomisierten Studie mit 122 Teilnehmenden mit erhöhter Angst- oder Depressionssymptomatik wurden drei ...
Dach-PP - Wissenssnack

Selbstgespräche können gesund sein

AOK-Gesundheitsmagazin (2024) Leitartikel: Selbstgespräche können gesund sein Selbstgespräche werden von vielen Menschen geführt, wenn sie allein sind. Diese dienen dazu, Gedanken zu strukturieren oder zu ordnen. Dabei kann zwischen leisem Selbstgespräch (innere Dialoge) oder lautem Selbstgespräch (tatsächlich ausgesprochene Sätze) unterschieden werden. Dieser Wissenssnack erklärt, wann sich Selbstgespräche entwickeln, wie häufig diese vorkommen und zu welchem ...
Dach-PP - Wissenssnack

Warum Kreativität gegen das Zweifeln hilft

SPIEGEL Wissenschaft (2025) Warum Kreativität gegen das Zweifeln hilft Wenn wir kreativ sind, sind zahlreiche Hirnareale beteiligt, was dem Zweifeln entgegenwirken kann. Um kreativ sein zu können, müssen Selbstbewertung, Selbstüberwachung Selbstzensur in den Gehirnzentren gehemmt werden.  In diesem Wissenssnack wird die Studie von Brigham und Women´s Hospital der Harvard University vorgestellt. Darin wurde untersucht, wie ...
Dach-PP - Wissenssnack

Deutsch, Mathe, Glück

Beckschebe, C. (2025) Leitartikel: Deutsch, Mathe, Glück An Berliner Schule gibt es das Schulfach „Glück“, welches hier erlernt werden soll. In dem Artikel wird die Studie „Deutsches Schulbarometer“ erwähnt, wo nur sehr wenig SchülerInnen sich wirklich wohlgefühlt haben in der Schule, weswegen dieses neue Schulfach eingeführt wurde. Im Schulfach „Glück“ wird beispielsweise die Aufgabe aufgetragen, ...
Dach-PP - Wissenssnack

Der Versuch, Glück, Zufriedenheit und ein erfülltes Leben messbar zu machen

Mdr Wissen (2025) Leitartikel: Der Versuch, Glück, Zufriedenheit und ein erfülltes Leben messbar zu machen Dieser Wissenssnack behandelt das Thema „Flourishing“, welches ein neuer messbarer Wert für Glück, Zufriedenheit und Wohlbefinden sein soll. Um das „Flourishing“ zu untersuchen, wurden 200.000 Menschen in 22 Ländern weltweit befragt. » Original Artikel | en
Dach-PP - Wissenssnack

„Find-remind-bind“-Effekt: Wie Dankbarkeit hilft, neue Kontakte herzustellen und sie zu stärken.

Kaufmann, K. (2024) Artikel: „Find-remind-bind“-Effekt: Wie Dankbarkeit hilft, neue Kontakte herzustellen und sie zu stärken In diesem Wissenssnack geht es darum, wie der Titel schon vermuten lässt, dass Dankbarkeit bei der Herstellung neuer Kontakte hilft. Ein Mensch, der Danke sagt, signalisiert damit, dass er sich für eine Beziehung von hoher Qualität eignet. Betont wird hierbei ...
Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Duggal, S. & Bansal, G. (2025) Leitartikel: „Adventure is out there”: Exploring the Themes of Positive Psychology through the Analysis of Movie "UP” Im Animationsfilm „Oben“ („Up“ im Englischen) wird der Zusammenhang zwischen positiven Emotionen und psychischen Wohlbefinden dargestellt. Dieser Artikel beschäftig sich damit, wie das speziell in dem Film „Oben“ dargestellt wird. Außerdem werden ...

PP Level 1 „Anwender*in der Positiven Psychologie“

Zeitraum: 09.09.2025-12.12.2025 Titel: PP Level 1 „Anwender*in der Positiven Psychologie“ Trainer*innen: Lukas Entezami, Prof. Dr. Judith Mangelsdorf, Dr. Christin Celebi Link für Informationen: DGPP Präsenz Ausbildung Level 1 Anmeldung: info@dgpp-online.de

PP Level 1 „Anwender*in der Positiven Psychologie“

Zeitraum: 19.09.2025-28.02.2026 Titel: PP Level 1 „Anwender*in der Positiven Psychologie“ Trainer*innen: Lukas Entezami und Katharina Ehrhardt Link für Informationen: DGPP Online-Ausbildung Level 1 Anmeldung: info@dgpp-online.de        

Zum Kalender