Deutschsprachiger Dachverband für Positive Psychologie e.V.

Archiv

Dach-PP - Wissenssnack

Angst in Freude verwandeln

Taylor, Lyubomirsky & Stein (2017) Angst in Freude verwandeln Charles T. Taylor, Sonja Lyubomirsky und Murray B. Stein veröffentlichten Anfang 2017 eine aktuelle Studie zur Überprüfung positiv psychologischer Aktivitäten bei Depression und Angstsymptomatik. Die Ergebnisse waren sehr positiv: „Interessanterweise übertrug sich das Arbeiten an positiven Gefühlen auf die negativen. Belastende Stimmung, Angst und Niedergeschlagenheit gingen ...
Gesundheit - Wissenssnack

Positive Auswirkungen von Musik

nur-positive-nachrichten.de (2017) Positive Auswirkungen von Musik Wie hängt Musik mit unserem Wohlbefinden zusammen?Die Auswahl der Musik kann nach der Stimmung gerichtet werden oder die Stimmung nach der Musik. Hierin liegt eine Möglichkeit unsere Stimmung ins Positive zu beeinflussen. Weitere Informationen: Positive Auswirkungen von Musik
Dach-PP - Wissenssnack

Formel für ein gelingendes Leben

Daniela Blickhan (2015) Formel für ein gelingendes Leben Im Artikel werden folgende Fragen beantwortet: Wo liegen die Wurzeln der Positiven Psychologie (PP)? Welche Ziele verfolgt die PP? Abgrenzung zum "Positiven Denken" Kritikpunkte der PP PP 2.0: Das volle emotionale Spektrum. „Hören Sie auf, Ihre inneren Zustände als gut oder schlecht oder positiv oder negativ zu ...
Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Melanie Hausler (2016) Bericht über die Schweizer Positive Psychologie Tagung (SWIPPA) Die SWIPPA ist die "kleine Schwester" der IPPA (International Positive Psychology Association) im Schweizer Raum. Folgendes war Thema: Positive Psychologie in der Therapie Positivity und Wirtschaft Stärken im Beruf Langjährige Beziehungen und ihr Erfolgsrezept Download SWIPPA 2016
Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Willibald Ruch & René Proyer (2011) Positive Psychologie: Grundlagen, Forschungsthemen und Anwendungen Thematisiert werden positive Interventionen, Emotionen und Charakterstärken.Eigenschaften und Bedingungen, die zu einem guten Leben beitragen, werden beschrieben und gemessen. Eine wichtige Aufgabe der Positiven Psychologie ist die Entwicklung von positiven Interventionen, die darauf abzielen, das Wohlbefinden der Teilnehmer zu steigern. Die Broaden-and-build-Theorie positiver ...
Gesundheit - Wissenssnack

Positive Gefühle und deren Auswirkungen auf die Physis

Littman-Ovadia, Dubreuil, Meyers & Freidlin (2021) Studien wie z.b. die Studie unter Leitung von Hilary Tindle, die eingangs 97.253 gesunde Frauen einschlossen, fanden einen Zusammenhang zwischen der Charakterstärke Optimismus und koronaren Herzkrankheiten. So wurden bei "Optimisten" von je 10.000 Studienteilnehmern 46 Personen im Laufe der Studie krank, wohingegen bei weniger optimistischen Personen ("Pessimisten") 60 Personen ...
Erziehung - Wissenssnack

Eltern – glücklicher oder nicht?

Michael Tomoff (2014) In den zwei zusammenhängenden Blogbeiträgen geht es um folgende Themen und Fragen: Teil 1 ltern sind glücklicher als kinderlose Paare? ie Kinder auf Nummer 1 zu setzen, lohnt sich Überfürsorge kann depressiv machen Harte verbale Disziplin ist abträglich Regelmäßige Bettzeiten Teil 2 von “Glucken” und “Rabenmüttern” Hausarbeit ja, aber bitte gemeinsam Fernsehen ...
Erziehung - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Verena Frech (2008) Grundlagen der emotionalen Entwicklung im frühen Kindesalter Im ausführlichen und mit vielen Quellen belegten Artikel geht die Autorin der kindlichen Entwicklung von Emotionsausdruck, Emotionsverständnis und Emotionsregulation (im Verlauf von der Geburt bis zum Kindergartenalter) nach. Insbesondere auch die Empathiefähigkeit (vgl. Charakterstärke "soziale Intelligenz") wird thematisiert. Die Autorin schlussfolgert, dass die emotionale Kompetenz ...
Zum Kalender