Bitte beachte, dass du als nicht eingeloggtes Mitglied nur allgemeine Artikel lesen kannst. Falls du Mitglied bist, logge dich bitte hier ein. Falls du gerne Mitglied werden möchtest, klicke bitte hier.
Michaela Brohm-Badry (2019) iGrow – die Motivationsstrategie Brohm-Badry schreibt: "Das Manko von Zielplanungen scheint primär in der falschen Basis zu liegen: Wir setzen uns hin und schreiben auf, was wir erreichen wollen, statt uns zu überlegen, wer wir sind und sein wollen." Im Artikel stellt sie ihr neues Modell iGrow vor. Das Akronym steht für: ...
Bayern 1 (2019) Warum Helfen glücklich macht - Daniela Blickhan im Interview Im Bayern 1 Interview gibt Daniela Blickhan Antworten darauf, warum Helfen glücklich macht. Folgende Fragen werden geklärt: Wie hängen Freundlichkeit und Dankbarkeit miteinander zusammen? Wie lässt sich Nähe und Sicherheit in Beziehungen herstellen? Wie lässt sich durch Helfen die Selbstwirksamkeitserwartung fördern? Wie reduziert ...
Gerald Hüther (2018) Warum wir uns keine Ziele setzen sollten Im Podcast spricht Gerald Hüther, einer der bekanntesten Hirnforscher Deutschlands über folgende Themen: Entwicklungsmöglichkeiten durch Veränderung der Bedeutsamkeit (Destabilisierung im Gehirn) Zusammenhang mit der "ewigen Zukunftsangst" in der Gesellschaft Sättigungseffekt von Geld "Das was man erreicht hat, verliert an Bedeutung." Anliegen formulieren, weil "Ziele haben ...
Taylor, Lyubomirsky & Stein (2017) Angst in Freude verwandeln Charles T. Taylor, Sonja Lyubomirsky und Murray B. Stein veröffentlichten Anfang 2017 eine aktuelle Studie zur Überprüfung positiv psychologischer Aktivitäten bei Depression und Angstsymptomatik. Die Ergebnisse waren sehr positiv: „Interessanterweise übertrug sich das Arbeiten an positiven Gefühlen auf die negativen. Belastende Stimmung, Angst und Niedergeschlagenheit gingen ...
Johannes Bodo Heekerens, Michael Eid & Kathrin Heinitz (2019) Umgang mit Konflikten: Reduzierung der Zielambivalenz durch die Selbstintervention des "Best Possible Self" Eine der wichtigsten Übungen in der Positiven Psychologie ist die Intervention des Best Possible Self (BPS, bestmögliches Selbst), die wiederholt gezeigt hat, dass sie das positive Erleben verstärkt. Über die zugrunde liegenden psychologischen ...
Bertram Weiß, Claus Peter Simon (2019) Wie wir Vertrauen gewinnen - und verhindern, misstrauisch zu werden Der Neurowissenschaftler und Psychologe Prof. Dr. Niels Birbaumer beschäftigt sich mit Vertrauen. Es gibt nichts Mächtigeres als Vertrauen, sagt Birbaumer – nichts, was mehr zu Harmonie beiträgt. Fehlt es, so zerfällt jede Familie und Freundschaft, jedes Unternehmen und jeder ...
Rainer Harf (2019) Positives Denken - mit diesen Strategien kann es jeder trainieren Die Charakterstärke Zuversicht lässt sich sehr gut trainieren. Im Geo-Artikel wird u.a. die Übung "Best Possible Self" dargestellt - und zwar mit der sinnvollen Erweiterung sich anschließend die positive Zukunftsvision zwei Wochen lang täglich fünf Minuten vorzustellen. Umrissen wird außerdem das Penn-Resiliency-Programm ...
Melanie Hausler (2019) Fühlen sich glückliche Menschen nie schlecht? Glück ist eine gute Balance zu haben zwischen positiven und negativen Gefühlen. Darüber hinaus brauchen wir Ziele im Leben, die uns begeistern und wir brauchen Menschen um uns, die wir lieben. Eine häufige Annahme ist, dass glückliche Menschen sich nie schlecht fühlen. Warum das ein Trugschluss ...
Martin Lewicki & Daniela Blickhan (2019) Wie Achtsamkeitstraining hilft, besser mit Stress umzugehen Im Artikel wird die Achtsamkeit im Sinne von Jon Kabat-Zinn nähergebracht und Daniela Blickhan kommt in einem Interview zu Wort. 3 Aspekte der Achtsamkeit: Achtsamkeit ist absichtsvoll: Dabei wird unsere Aufmerksamkeit gezielt auf etwas Bestimmtes fokussiert. Das Gegenteil davon ist „mind-wandering“, also ...
Melanie Hausler (2019) Wie glücklich sind Sie? Wie glücklich sind Sie? Finden Sie es heraus! Im Artikel geht es um folgende Ansatzpunkte: Gefühle in Balance Lebenszufriedenheit Positive Beziehungen Autonomie Kompetenz Selbstakzeptanz Sinnerleben Persönliches Wachstum Wie glücklich sind Sie?