Häseli, S. (2020) Leitartikel: Süchtig nach immer noch mehr Arbeit – Der schmale Grat zwischen Erfüllung und Überforderung. Arbeiten um zu leben oder leben um zu arbeiten? Arbeit hat in jedem persönlichen Wertesystem eine unterschiedliche Stellung. Sie ist dabei grundsätzlich etwas Gutes, denn sie kann erfüllend und sinnstiftend wirken und hat in unserer Gesellschaft einen ...
Yanık, D., & Kavak Budak, F. (2023) Der Effekt von Positive Psychotherapie basiertem Training auf das Wohlbefinden und die Hoffnung bei Frauen mit Unfruchtbarkeit Der Artikel untersucht die Wirkung eines Trainings, das auf der positiven Psychotherapie (PPT) basiert, auf das psychologische Wohlbefinden und das Hoffnungsniveau von Frauen mit Unfruchtbarkeit. Die PPT ist eine Methode, die zu den humanistischen ...
Magan, D., & Yadav, R. K. (2022) Psychoneuroimmunologie der Meditation Mentaler Stress führt zu verschiedenen stressbedingten neuropsychiatrischen Störungen wie Depression und Angst, die unser Immunsystem beeinflussen. Meditation ist ein bekanntes yogisches Instrument zur Stress- und Angstreduktion und eine bewusste mentale Disziplin, die mit einer Entspannungsreaktion in Verbindung gebracht wurde. Der Mechanismus hinter dieser entspannenden Wirkung ...
Wettstein, M. et al. (2023) Leitartikel: Jünger als je zuvor? Das subjektive Alter wird heute bei Erwachsenen mittleren und höheren Alters immer jünger und bleibt stabiler. Das subjektive Alter ist ein vielbeforschtes Konstrukt, welches beschreibt, wie alt sich Menschen subjektiv fühlen, im Vergleich zu ihrem tatsächlichen biologischen Alter. Fast 300 Studien konnten zeigen, dass Menschen ...
Mavrogiorgou, P., Meister, K. & Juckel, G. (2018) Leitartikel: Der Vergebungsprozess als ein psychotherapeutischer Behandlungsansatz. Jeder erlebt im Laufe seines Lebens in unterschiedlichem Maße verschiedene Formen von Konflikten. Kränkungen, Ungerechtigkeit, Betrug, Herabwürdigung oder Verletzungen – all dies sind Situationen, in welchen negative Gefühle wie Ärger, Bitterkeit und Zorn hervorgerufen werden. Auch Wut- oder Rachegefühle sind ...
Rowe, J. & Kahn, R. (1997) Leitartikel: Erfolgreiches Altern. Der Artikel von Rowe und Kahn beschreibt, welche Herausforderungen der aktuelle demografische Wandel mit sich bringt. Das durchschnittliche Bevölkerungsalter steigt, weshalb Faktoren, die den Erfolg im Altern vorhersagen, in der Forschung zunehmend an Bedeutung gewinnen. In der Gerontologie (der Wissenschaft des Alterns) spricht man dabei von ...
de Bloom, J., Geurts, S. & Kompier, M. (2013) Die Effekte von Urlaub auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mitarbeitern Brauchen wir Urlaub und wie lange sollte dieser sein? Die Diskussion über die Vorteile von Urlaub sind noch immer aktuell, da einige Länder weltweit noch keine nationalen Urlaubsrechte festgelegt haben. Neben der idealen Länge ...
Jansen et al. (2023) Besteht ein Zusammenhang zwischen Charakterstärken und Einstellungen zu vegetarischer Ernährung In der vorliegenden Studie werden die Zusammenhänge zwischen Charakterstärken, Einstellungen zur vegetarischen Ernährung und nachhaltigem Konsumverhalten untersucht. Zunächst wird darauf hingewiesen, dass nachhaltiger Konsum darauf abzielt, die Umweltauswirkungen durch den Verbrauch von Gütern zu reduzieren. Ein Aspekt davon ist die Umstellung ...
Littman-Ovadia, Dubreuil, Meyers & Freidlin (2021) Psychologische und pharmakologische Interventionen bei Depressionen bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit Der vorliegende Artikel untersucht die Auswirkungen von psychologischen und pharmakologischen Interventionen zur Behandlung von Depressionen bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK). Es wurden 37 randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) eingeschlossen. Die Ergebnisse zeigen, dass psychologische Interventionen zu einer Verringerung ...
Alam, A. (2022) Das Glück von Schülern in Schulen des 21. Jahrhunderts - Evidenzgestützte, schulbasierte Interventionen der Positiven Psychologie Der Zweck dieses Artikels besteht darin, schulische Interventionen zu untersuchen, die entwickelt wurden, um das Glück, das Wohlbefinden und die schulische Leistung der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Dabei wird ein positiv-psychologischer Ansatz verfolgt, der sich ...