Zhang, J.W., Chen, S., Shakur, T.K.T. (2020) Studie: Selbstmitgefühl erhöht die Akzeptanz anderer Personen durch eine erhöhte Selbstakzeptanz Zhang et al. untersuchten in ihren Studien, inwieweit die positiven Effekte des Selbstmitgefühls auf andere Personen übertragen werden können. In Studie 1 wurde untersucht, ob das Selbstmitgefühl zu einer erhöhten Akzeptanz eigener Fehler und Schwächen führt, die ...
Ewert, Vater & Schröder-Abé Metaanalyse: Selbstmitgefühl und Coping Ewert et al. fassten Studien zusammen, die Zusammenhänge zwischen Selbstmitgefühl und Coping untersuchten. Sie wollten genau untersuchen, wie verschiedene Formen von adaptivem und maladaptivem Coping mit dem Selbstmitgefühl zusammenhängen. Zusätzlich untersuchten sie Variablen, die diese Effekte beeinflussen können, wie das Alter, Geschlecht und den regionalen Hintergrund. Selbstmitgefühl ...
Goldman & Kernis (2002) Studie: Die Rolle von Authentizität für psychische Gesundheit und Wohlbefinden In dieser Studie wurden die Zusammenhänge zwischen Authentizität und der Ausprägung des generellen Selbstwertes, des kontingenten Selbstwertes, der Lebenszufriedenheit und der Häufigkeit negativen Affekts untersucht. Die Autoren gehen darauf ein, dass die bereits bestehende Literatur die Ansicht unterstützt, dass psychologische Authentizität ...
Annu Kadian (2023) Forschungsartikel: Die Wirkung positiver Affirmationen auf den Selbstwert In dem Artikel werden die Auswirkungen positiver Affirmationen auf den Selbstwert erforscht. Dabei werden verschiedene Arten von Affirmationen, sowie deren Einfluss auf das subjektive Wohlbefinden und das Selbstvertrauen betrachtet. Zudem werden Techniken gezeigt, wie man effektive Affirmationen formuliert. Der Artikel geht auch auf mögliche ...
Eagleson et al. (2016) Studie: Der Einfluss von positivem Denken auf die Verminderung von Sorgen bei generalisierter Angststörung (GAS) Für die Studie wurden freiwillige Versuchspersonen mit einer generalisierten Angststörung (GAS) rekrutiert. Bei der GAS treten anhaltende Sorgen als Hauptsymptomatik auf. Die Teilnehmer wurden in drei unterschiedliche Bedingungen aufgeteilt: Eine Gruppe, die ihre üblichen Sorgen durch ...
J.D.W. Clifton (2020) Diskussionsartikel: Implikationen von "primal world beliefs" zur Erhöhung des Wohlbefindens durch Interventionen der positiven Psychologie Der Artikel von Jeremy D. W. Clifton bespricht in Form von 10 Hypothesen, wie „primals“, also grundlegende Überzeugungen über das Wesen der Welt, mit Persönlichkeitsvariablen und Variablen des psychologischen Wohlbefindens zusammenhängen könnten und durch welche Interventionen man ...
Pepping, O'Donovan & Davis (2013) Artikel: Die positiven Effekte von Achtsamkeit auf Selbstwert In zwei Experimenten wurden von Pepping et al. (2013) untersucht, wie Achtsamkeit und Selbstwert zusammenhängen. In der ersten Studie wurde getestet, wie sich die fünf Facetten der Achtsamkeit auf den Selbstwert auswirken und wie sich Selbstwert wiederum auf die Lebenszufriedenheit auswirkt. Das ...
Kardaş, F. et al. (2019) Studie: Dankbarkeit, Hoffnung, Optimismus und Lebenszufriedenheit als Prädiktoren von psychischem Wohlbefinden In der Studie wurde untersucht, inwiefern die Variablen Dankbarkeit, Hoffnung, Optimismus und Lebenzufriedenheit das psychische Wohlbefinden beeinflussen. Dafür wurden 510 Schüler von verschiedenen Fakultäten und Abteilungen türkischer Universitäten befragt. Die Ergebnisse zeigten, dass alle Variablen positiv miteinander zusammenhängen und ...
Stahlmann, A. G. & Ruch, W. (2023) Studie: Die Zusammenhänge von grundlegenden Weltüberzeugungen (primals) und Charakterstärken Grundlegende Weltüberzeugungen, im Englischen auch als „primal world beliefs“ oder „primals“ bezeichnet, sind eine Kategorie von Glaubenssätzen über das grundlegende Wesen der Welt (z.B. „Die Welt ist ein sicherer Ort.“). Theorien suggerieren, dass solche Glaubenssätze Persönlichkeitsentwicklung antreiben oder Persönlichkeitsunterschiede, ...
Nur allzu leicht kann man sich derzeit den Weltgeschehnissen ausgeliefert fühlen und die Hoffnung auf eine gute Zukunft verlieren. Um dieses Ohnmachtsgefühl zu überwinden, die Abwärtsspirale zu stoppen und das Leben wieder bewusster zu steuern, braucht die Welt mehr Hoffnungsbringer. Davon ist auch Dr. Andreas M. Krafft überzeugt. Deshalb hat er den Kurs «Positive Futures ...