Andreas Krafft (2022) So wie die Angst ist auch die Hoffnung ein existenzielles Phänomen, denn ohne Hoffnung wäre ein menschliches Leben in Würde gar nicht möglich. Wie wichtig Hoffnung für uns Menschen ist, versteht man erst richtig wenn man die Erfahrung der Hoffnungslosigkeit (Beck et al. 1990) gemacht hat. Hoffnung ist vor allem in schwierigen ...
Fabian Gander, René Proyer & Willibald Ruch (2016) Positive psychologische Interventionen, die sich mit Vergnügen, Engagement, Bedeutung, positiven Beziehungen und Erfüllung befassen, erhöhen das Wohlbefinden und verbessern depressive Symptome. Zusammenfassung des Originalartikels "Positive Psychology Interventions Addressing Pleasure, Engagement, Meaning, Positive Relationships, and Accomplishment Increase Well-Being and Ameliorate Depressive Symptoms: A Randomized, Placebo-Controlled Online Study" Seligman ...
Raphael Rauh (2021) Einsamkeit gilt in der Psychologie und Medizin als Risikofaktor für eine Reihe von Krankheiten wie Depressionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Laut Umfragen ist das Gefühl in der Pandemie stärker verbreitet als zuvor. Sozialphilosophische Überlegungen ergänzen diese rein negative Sicht auf das Phänomen. Ihnen zufolge gehört Alleinsein zum menschlichen Leben dazu und kann überdies Ressourcen ...
Littman-Ovadia, Dubreuil, Meyers & Freidlin (2021) Leitartikel: VIA-Charakterstärken. Theorie, Forschung und Praxis. Der Artikel hebt die Bedeutung der VIA-Charakterstärken - der VIA-Klassifikation der Charakterstärken und des VIA-Stärkeninventars - für den Bereich der positiven Psychologie hervor. Seit der Veröffentlichung des Originaltextes Character Strengths and Virtues (Peterson & Seligman, 2004) ist ein umfangreicher Forschungsbestand entstanden. Daher waren ...