Seligman (2010) Mitfühlende Anteilnahme Zeit miteinander verbringen, gilt als eine allbekannte Grundvoraussetzung für gut funktionierende und enge Beziehungen. Wenn wir sowohl durch gute als auch durch schwere Zeiten miteinander gehen, kann eine sehr tiefe Verbindung entstehen. Die Positive Psychologie hat herausgefunden, dass jegliche Art von Beziehung besonders tief werden kann, wenn man aktiv auf seine ...
Waldinger (2015) Was ist für ein gutes Leben verantwortlich? „Das gute Leben besteht aus guten Beziehungen.“ – Robert Waldinger, Harvard Professor für Psychologie Robert Waldinger ist der aktuelle Leiter der am längsten laufenden Studie zum Thema Lebensglück. Diese begann 1938 und befragte Teilnehmer bis in die 4. Generation (Ehepartner, Kinder, Enkel, Urenkel) alle zwei Jahre ...
Laakasuo et al. (2017) Die Gesellschaft, die du pflegst: Persönlichkeit und Freundschaften Eine Studie, die sich mit den „Big Five“ der Persönlichkeitsmerkmale (Extraversion, Neurotizismus, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit und Offenheit für Erfahrungen) befasst hat, zeigte, dass diese Wesenszüge einen starken Einfluss darauf haben, wen wir uns als Freund suchen und wie wir unsere Freundschaften führen. Für diese ...
Baumann et al. (2020) Charakterstärken und Lebenszufriedenheit später im Leben: eine Analyse verschiedener Lebensumstände Das Vorhaben dieser Studie war es, die Rolle von Charakterstärken und deren Zusammenhang mit Lebenszufriedenheit bei älteren Menschen zu untersuchen. Das Studieren von Übergängen, die vor allem ältere Leute betreffen war interessant. Zu solchen zählen beispielsweise Alter, Pensionierung, alleine leben oder ...
McGrath (2013) Charakterstärken in 75 Nationen Die vorliegende Studie nutzte eine Stichprobe von 1.063.921 Personen, die das Values in Action Inventory-Inventory of Strengths zwischen 2002 und 2012 online durchgeführt haben. Die Ergebnisse für die 75 Nationen, wovon jede durch mindestens 150 Versuchspersonen repräsentiert wurde, zeigten, dass eine kulturübergreifende Ähnlichkeit hinsichtlich der Übereinstimmung von Charakterstärken besteht. ...
Brauer et al. (2022) Ähnliche Charakterstärken bei romantischen Partnern und der Zusammenhang mit Beziehungs- und Lebenszufriedenheit In der folgenden Studie wurden die Ähnlichkeiten der Charakterstärken von romantischen Partnern analysiert. Die empirische Forschung kann zeigen, dass Ähnlichkeiten in der Persönlichkeitsstruktur (Bsp.: Big Five) anziehend wirken. Überraschenderweise, wurden Charakterstärken in Beziehungen weniger und vor allem die Ähnlichkeit ...
Battulga, Benjamin, Chen & Bat-Enkh (2021) Der Einfluss von sozialer Unterstützung und Schwangerschaft auf das subjektive Wohlbefinden: Ein systematischer Review Subjektives Wohlbefinden spielt eine schützende Rolle im Erhalt der psychischen Gesundheit und kann sich für kurze Zeit, wie beispielsweise während einer Schwangerschaft, verändern. Die Forschung zeigt, dass soziale Unterstützung von einem Partner und der Familie ...
Littman-Ovadia, Dubreuil, Meyers & Freidlin (2021) Autobiografisches Gedächtnis, Dankbarkeit, Vergebung und Sinn für Humor: Eine Intervention bei älteren Erwachsenen Erfolgreiches Altern umfasst drei Hauptkomponenten: eine geringe Wahrscheinlichkeit von Krankheiten und krankheitsbedingten Behinderungen, eine hohe körperliche und kognitive Funktionsfähigkeit und eine aktive Teilnahme am Leben. Ziel dieser Studie war es, zu überprüfen, ob eine Intervention bei ...
Quan et al. (2022) Die Beziehung zwischen Kindheitstrauma und posttraumatischem Wachstum bei College-Studenten: Die Rolle von Akzeptanz und positiver Aufarbeitung Diese Studie beabsichtigt, die Beziehung zwischen traumatischer Erfahrung in der Kindheit, positiver Aufarbeitungsstrategie, Akzeptanzstrategie und posttraumatischem Wachstum bei Universitätsstudenten zu untersuchen und den zugrundeliegenden Mechanismus von Kindheitstrauma auf posttraumatisches Wachstum zu klären. Ziel ist es, ...
Coulombe, S. et al. Risiko- und Resilienzfaktoren wehren der Covid-19 Pandemie: Ein Schnappschuss der Erfahrungen kanadischer Arbeiter am Anfang der Krise Die Studie hebt verschieden Risiko- und Resilienz-Faktoren vor, die auf mehreren Ebenen die mentale Gesundheit und das Wohlbefinden einer Person im Alltagsleben, genauer in Situationen wie der Covid-19-Pandemie, beeinflussen. Dazu wurde untersucht, ob diese ...