Mills, L., & Lomas, T. (2021) Leitartikel: Morality Awareness in the context of positive psychology coaching: An interpretative phenomenological analysis of client experience Der Artikel beschreibt die Erfahrungen von KlientInnen, die ein Coaching erhielten, welches auf positiver Psychologie basierte. Hier wurde Moralitätsbewusstsein in das Coaching integriert. Es handelte sich speziell um das SWPP-Coaching (Second Wave ...
Sarmah, Suar & Patnaik (2024) What is the good life and how do individuals attain it? Meaning of happiness, its assessment, and pathways In dieser Studie wurde die assamesische Bevölkerung auf ihr Glücksempfinden hin untersucht. Es wurde eine 14-teilige Glücksskala entwickelt, die auf den Erfahrungen dieser Menschen beruht. Es wurden Aspekte wie Lebenszufriedenheit, positive Gefühle, ...
Bangemann, A. (2024) Leitartikel: Die Kunst des Loslassens Die heutige Zeit ist davon geprägt, Gewinne zu maximieren, in einer sich ständig wandelnden Welt. Zukunftsmodelle erfordern jedoch, solche Denkweisen aufzubrechen, um andere Wege einschlagen zu können. Hierfür widmet sich der Artikel der Praxis des Loslassens, in welchem beispielsweise auf Empathie, Solidarität, Achtsamkeit und Reflexion eingegangen wird. ...
Homan, K. J. & Kong, J. (2024) Leitartikel: Self-Acceptance in Mid to Late Life: Lingering Effects of Childhood Maltreatment and Positive Contributions of Warm and Supportive Relationships Missbrauchserfahrungen in der Kindheit haben einen anhaltend negativen Einfluss auf die Selbstakzeptanz im späteren Leben. Der Artikel von Homan & Kong (2024) betont die Wichtigkeit von unterstützenden Beziehungen, ...
Susan Krauss Whitbourne (2023) Was gibt dem Leben einen Sinn? Der Artikel beleuchtet die zentrale Rolle des Lebenssinns in der positiven Psychologie und dessen Bedeutung für das allgemeine Wohlbefinden. Er stellt heraus, dass Lebenssinn nicht nur ein vorübergehender Motivationszustand ist, sondern eine tief in der Persönlichkeit verankerte, beständige Eigenschaft, die Menschen hilft, ihr Leben zu ...
Ecken, Fricke, Esch, Steger (2023) Leitartikel: Inhibitionstheorie: Die Entwicklung von Glück und Lebenszufriedenheit Der Zusammenhang von krisenhaften Lebenseinschnitten und einem gesteigerten Erleben von Zufriedenheit wird im Beitrag thematisiert. Das neurobiologische ABC-Modell von Esch (2022) beschreibt dieses Phänomen als Zufriedenheitsparadoxon (SP) . Die Studie untersucht die psychologischen Prozesse hinter dem SP und dessen Auswirkungen auf subjektives ...
Bono, McCullough & Root (2008) Studie: Die Zusammenhänge zwischen Vergebung, dem Gefühl von Verbundenheit zu anderen und psychischem Wohlbefinden Die Autoren führten zwei Untersuchungen durch, mit denen sie die Zusammenhänge zwischen zwischenmenschlicher Vergebung und psychischem Wohlbefinden aufdeckten. Für die Studie wurden Studierende ausgewählt, die in den letzten sieben Tagen von jemandem verletzt oder unfair behandelt ...
Sigmundsson & Haga (2024) Studie: Leidenschaft und Durchhaltevermögen unterscheiden sich zwischen Personen mit einem stark und Personen mit einem niedrig ausgeprägten Growth Mindset Was ist ein Growth Mindset? In dieser Studie wurde untersucht, ob sich Leidenschaft und Durchhaltevermögen bei Personen mit unterschiedlich ausgeprägtem Growth Mindset unterscheiden. „Mindset“ beschreibt die Sammlung von Gedanken und Überzeugungen über ...
Burnett et al. (2020) Metaanalyse: Growth Mindsets und ihre Auswirkungen auf die psychische Gesundheit In dieser Metaanalyse wurden Zusammenhänge zwischen Growth Mindsets und psychischer Belastung, der Bereitschaft, sich Hilfe zu suchen (Behandlungswert), sowie aktivem Coping untersucht. Es wurden Ergebnisse von Studien von 1988 bis 2019 zusammengefasst. Ein „Growth Mindset“ beschreibt den Glauben, dass Menschen ihre ...
Frewen et al. (2008) Studie: Achtsamkeit und negative automatische Gedanken Diese Studie untersuchte in zwei Experimenten, welchen Einfluss Achtsamkeit auf die Häufigkeit negativer automatischer Gedanken hat und wie sie die Fähigkeit fördert, diese Gedanken loszulassen. Hintergrund Wissenschaftler beschreiben Achtsamkeit als eine Form der bewussten Aufmerksamkeit, bei der Gedanken auf eine nicht wertende, dezentrierte und ungebundene ...