Deutschsprachiger Dachverband für Positive Psychologie e.V.

Archiv

Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Leitartikel: Humor und Lachen in verschiedenen Lebensabschnitten In diesem Beitrag wird der Zusammenhang zwischen dem menschlichen Entwicklungsverlauf und dem Sinn für Humor untersucht. Zentral steht die Frage, ob und wie sich Humor im Laufe des Lebens verändert und inwieweit seine Funktionen mit zunehmendem Alter variieren. Der Zeitpunkt, zu dem Humor in der menschlichen Entwicklung erscheint, ...
Dach-PP - Fachartikel - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Leitartikel: Zur Existenz einer resilienten Persönlichkeit Der vorliegende Artikel widmet sich der Frage, ob und in welchem Maße Resilienz als Persönlichkeitsmerkmal betrachtet werden kann und ob demnach der Begriff einer "resilienten Persönlichkeit" existiert. Diese Fragestellung bildet den Kernpunkt der Untersuchung in diesem Beitrag. Resilienz manifestiert sich durch ein besonnenes und widerstandsfähiges Verhalten, das es Individuen ermöglicht, ...
Business - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Littman-Ovadia, Dubreuil, Meyers & Freidlin (2021) Wozu arbeiten? – Über den Sinn von Arbeit „Arbeit ist das halbe Leben“ sagt eine bekannte Weisheit. Einen Großteil unseres Lebens verbringen wir in der Arbeit. Arbeitspsychologische Sinnforschung beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Bedeutung von Arbeit das Verhalten und Erleben von berufstätigen Personen im beruflichen Kontext beeinflusst.  ...
Business - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Judge, T. & Bono, J. (2001) Leitartikel: Relationship of Core Self-EvaluationsTraits—Self-Esteem, Generalized Self-Efficacy, Locus of Control, and Emotional Stability—With Job Satisfaction and Job Performance: A Meta-Analysis. Dieser Artikel stellt Ergebnisse zu den Beziehungen zwischen Selbstwertgefühl, generalisierter Selbstwirksamkeit, Kontrollüberzeugung und emotionaler Stabilität (niedriger Neurotizismus) mit Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung zusammen und verfolgt dabei das Ziel, einen quantitativen ...
Business - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Hardering, F. (2018) Leitartikel: Die Sinnsuche der Generation Y. Zum Wandel von Ansprüchen an den Sinn (in) der Arbeit. Die „Generation Y“, häufig auch als „Millennials“ oder „Digital Natives“ bezeichnet, umfasst alle Menschen, die zwischen den frühen 1980er und späten 1990er Jahren geboren wurden. Diese Gruppe von Menschen wird in der Arbeitspsychologie immer häufiger auch ...
Business - Dach-PP - Fachartikel - Fachartikel - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

de Bloom, J., Geurts, S. & Kompier, M. (2013) Die Effekte von Urlaub auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mitarbeitern Brauchen wir Urlaub und wie lange sollte dieser sein? Die Diskussion über die Vorteile von Urlaub sind noch immer aktuell, da einige Länder weltweit noch keine nationalen Urlaubsrechte festgelegt haben. Neben der idealen Länge ...
Business - Dach-PP - Fachartikel - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Niemiec (2021) Wege zum Frieden: Charakterstärken für persönlichen Frieden, sowie in Beziehungen, Gruppen und darüber hinaus Der Autor der folgenden Studie meint, dass die Positive Psychologie noch nicht wirklich mit Studien zum Thema "Frieden" in Zusammenhang gebracht worden ist, wobei in der Verbindung beider ein großes Potential stecken könnte. Er möchte ein Fundament für diese ...
Business - Dach-PP - Fachartikel - Fachartikel - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Grisslich, Proske & Körndle (2012) Die Rolle von "Zeit für sich selbst" in der Work-Life-Balance Die Freizeit soll dem Ausgleich zur Arbeit dienen. Allerdings muss das Leben abseits der Arbeit nicht immer ein soziales sein. Eine Studie der TU Dresden zeigt, dass die Zeit für sich alleine wichtig ist. Die Studienleiter fragten 491 Studenten, wie viel ...
Business - Fachartikel - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Calcagni et al. (2021) Unterschiedliche Auswirkungen von achtsamkeitsbasierten Interventionsprogrammen am Arbeitsplatz auf das psychologische Wohlbefinden und das Engagement am Arbeitsplatz Achtsamkeit wird als eine dem menschlichen Geist innewohnende Fähigkeit definiert, die Aufmerksamkeit auf die Erfahrungen des gegenwärtigen Augenblicks zu richten und dabei eine Haltung einzunehmen, die durch Neugier, Offenheit und Akzeptanz gekennzeichnet ist. In dieser ...
Business - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Littman-Ovadia, Dubreuil, Meyers & Freidlin (2021) Arbeit, Karriere oder Berufung Daniela Blickhan geht der Frage nach, welche verschiedenen Arbeitseinstellungen es gibt. Arbeit vs. Karriere vs. Berufung: wie sich die verschiedenen Einstellungen unterscheiden Job Crafting: Wie man seinen Job positiv verändert Inklusive Übung: Job Job zur Erfüllung persönlicher Werte und Ziele » Download Arbeit, Karriere oder Berufung ...
Zum Kalender