Deutschsprachiger Dachverband für Positive Psychologie e.V.

Archiv

Business - Dach-PP - Fachartikel - Fachartikel - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

de Bloom, J., Geurts, S. & Kompier, M. (2013) Die Effekte von Urlaub auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mitarbeitern Brauchen wir Urlaub und wie lange sollte dieser sein? Die Diskussion über die Vorteile von Urlaub sind noch immer aktuell, da einige Länder weltweit noch keine nationalen Urlaubsrechte festgelegt haben. Neben der idealen Länge ...
Business - Dach-PP - Fachartikel - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Niemiec (2021) Wege zum Frieden: Charakterstärken für persönlichen Frieden, sowie in Beziehungen, Gruppen und darüber hinaus Der Autor der folgenden Studie meint, dass die Positive Psychologie noch nicht wirklich mit Studien zum Thema "Frieden" in Zusammenhang gebracht worden ist, wobei in der Verbindung beider ein großes Potential stecken könnte. Er möchte ein Fundament für diese ...
Business - Dach-PP - Fachartikel - Fachartikel - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Grisslich, Proske & Körndle (2012) Die Rolle von "Zeit für sich selbst" in der Work-Life-Balance Die Freizeit soll dem Ausgleich zur Arbeit dienen. Allerdings muss das Leben abseits der Arbeit nicht immer ein soziales sein. Eine Studie der TU Dresden zeigt, dass die Zeit für sich alleine wichtig ist. Die Studienleiter fragten 491 Studenten, wie viel ...
Business - Fachartikel - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Calcagni et al. (2021) Unterschiedliche Auswirkungen von achtsamkeitsbasierten Interventionsprogrammen am Arbeitsplatz auf das psychologische Wohlbefinden und das Engagement am Arbeitsplatz Achtsamkeit wird als eine dem menschlichen Geist innewohnende Fähigkeit definiert, die Aufmerksamkeit auf die Erfahrungen des gegenwärtigen Augenblicks zu richten und dabei eine Haltung einzunehmen, die durch Neugier, Offenheit und Akzeptanz gekennzeichnet ist. In dieser ...
Business - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Littman-Ovadia, Dubreuil, Meyers & Freidlin (2021) Arbeit, Karriere oder Berufung Daniela Blickhan geht der Frage nach, welche verschiedenen Arbeitseinstellungen es gibt. Arbeit vs. Karriere vs. Berufung: wie sich die verschiedenen Einstellungen unterscheiden Job Crafting: Wie man seinen Job positiv verändert Inklusive Übung: Job Job zur Erfüllung persönlicher Werte und Ziele » Download Arbeit, Karriere oder Berufung ...
Business - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Willibald Ruch & Stephan Toggweiler (2006) Die Rückkehr von Ehrlichkeit, Ausdauer und Mut Im Artikel werden die Charakterstärken in Hinsicht auf die Diagnostik der Berufsberatung dargestellt und reflektiert. » Download Berufsberatung PDF
Business - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Harzer & Ruch (2015) Aus dem Job eine Berufung machen Claudia Harzer und Willibald Ruch führten eine Studie durch, in welcher sie die Wirkung von Stärkentrainings untersuchten. Dabei mussten die Teilnehmer vier Wochen lang vier zentrale Stärken bei der Arbeit umsetzten. Als Ergebnis fühlten sie sich danach für ihre Arbeit eher berufen und waren zufriedener. ...
Business - Wissenssnack

Sinn motiviert Mitarbeiter am stärksten

Olaf Hinz (2015) Sinn motiviert Mitarbeiter am stärksten  "Mitarbeiter akzeptieren in der Regel, dass sie „nur“ ein Rädchen im Uhrwerk des Unternehmens oder eines Projekts sind. Wichtig ist aber: Jeder Mitarbeiter möchte wissen, welches Rädchen er dreht und wie sich dieses Rädchen mit allen anderen zum Großen und Ganzen zusammenfügt."Der Artikel geht auf die Nachteile ...
Business - Wissenssnack

Eva B. Müller: Zufrieden im Job – kein Problem!

Eva B. Müller (2012) Zufrieden im Job - kein Problem! Der Artikel beleuchtet das Thema Job Crafting im Detail. Dutton und Kollegen unterscheiden drei Arten des Job Crafting: 1.       Grenzverschiebung Job Crafter arbeiten an den Begrenzungen ihres Jobs, indem sie beispielsweise mehr oder auch weniger Aufgaben als vorgeschrieben annehmen, weil sie bemerken, dass sie einige ...
Business - Wissenssnack

Weil es wichtig ist, was du tust! Wie Sinn motiviert und Lebensfreude schafft

Michaela Brohm-Badry (2017) Weil es wichtig ist, was du tust! Wie Sinn motiviert und Lebensfreude schafft Was ist Sinn, wie entsteht er und wie können Organisationen das Sinnerleben ihrer Mitarbeiter erhöhen? Der Artikel beschreibt, dass Sinn-Erleben stark mit dem Leistungswillen und intrinsischer Motivation zusammenhängt. und erlebter Sinn darüber hinaus das Wohlbefinden, die Arbeitszufriedenheit und die ...
Zum Kalender