Deutschsprachiger Dachverband für Positive Psychologie e.V.

Archiv

Dach-PP - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Kardaş, F. et al. (2019) Studie: Dankbarkeit, Hoffnung, Optimismus und Lebenszufriedenheit als Prädiktoren von psychischem Wohlbefinden In der Studie wurde untersucht, inwiefern die Variablen Dankbarkeit, Hoffnung, Optimismus und Lebenzufriedenheit das psychische Wohlbefinden beeinflussen. Dafür wurden 510 Schüler von verschiedenen Fakultäten und Abteilungen türkischer Universitäten befragt. Die Ergebnisse zeigten, dass alle Variablen positiv miteinander zusammenhängen und ...
Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Stahlmann, A. G. & Ruch, W. (2023) Studie: Die Zusammenhänge von grundlegenden Weltüberzeugungen (primals) und Charakterstärken Grundlegende Weltüberzeugungen, im Englischen auch als „primal world beliefs“ oder „primals“ bezeichnet, sind eine Kategorie von Glaubenssätzen über das grundlegende Wesen der Welt (z.B. „Die Welt ist ein sicherer Ort.“). Theorien suggerieren, dass solche Glaubenssätze Persönlichkeitsentwicklung antreiben oder Persönlichkeitsunterschiede, ...
Dach-PP

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Nur allzu leicht kann man sich derzeit den Weltgeschehnissen ausgeliefert fühlen und die Hoffnung auf eine gute Zukunft verlieren. Um dieses Ohnmachtsgefühl zu überwinden, die Abwärtsspirale zu stoppen und das Leben wieder bewusster zu steuern, braucht die Welt mehr Hoffnungsbringer. Davon ist auch Dr. Andreas M. Krafft überzeugt. Deshalb hat er den Kurs «Positive Futures ...
Dach-PP - Fachartikel - Gesundheit

Wie positiver Affekt und positive Selbstüberzeugungen zusammenhängen

Alessandri et al. (2013) Studie: Zusammenhänge zwischen positivem Affekt und positiven Selbstüberzeugungen In der Studie wurden die wechselseitigen Beziehungen zwischen positiven Selbstüberzeugungen (POS) und positivem Affekt (PA) untersucht, indem eine Woche lang Tagebücher von 268 italienischen Psychologiestudenten betrachtet wurden. Die Autoren wählten diese Vorgehensweise, da die meisten bisherigen Studien experimentell waren und lediglich einseitige Wirkungen ...
Zum Kalender