Deutschsprachiger Dachverband für Positive Psychologie e.V.

Archiv

Dach-PP - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Goldman & Kernis (2002) Studie: Die Rolle von Authentizität für psychische Gesundheit und Wohlbefinden In dieser Studie wurden die Zusammenhänge zwischen Authentizität und der Ausprägung des generellen Selbstwertes, des kontingenten Selbstwertes, der Lebenszufriedenheit und der Häufigkeit negativen Affekts untersucht. Die Autoren gehen darauf ein, dass die bereits bestehende Literatur die Ansicht unterstützt, dass psychologische Authentizität ...
Dach-PP - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

J.D.W. Clifton (2020) Diskussionsartikel: Implikationen von "primal world beliefs" zur Erhöhung des Wohlbefindens durch Interventionen der positiven Psychologie Der Artikel von Jeremy D. W. Clifton bespricht in Form von 10 Hypothesen, wie „primals“, also grundlegende Überzeugungen über das Wesen der Welt, mit Persönlichkeitsvariablen und Variablen des psychologischen Wohlbefindens zusammenhängen könnten und durch welche Interventionen man ...
Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Linting et al. (2023) Jeden Tag dankbar sein lohnt sich: Untersuchung zum Zusammenhang von Wohlbefinden und Dankbarkeit Das Wohlfühlglück wird auch als hedonisches Glück bezeichnet. Hedonisches Glück beinhaltet das Streben nach angenehmen Gefühlen und die Vermeidung von Schmerz. Das Empfinden von Wohlfühlglück entsteht, wenn wir Aktivitäten ausüben, die uns positive Empfindungen vermitteln und Freude bereiten. ...
Dach-PP - Wissenssnack

Wie uns kleine Veränderungen glücklicher machen

Martin Lewicki (2019) Wie uns kleine Veränderungen glücklicher machen Daniela Blickhan erklärt im Interview, warum es wichtig ist, aus alten Gewohnheiten auszubrechen und Neues auszuprobieren. Folgende Fragen werden im Interview geklärt: Warum macht uns unser Streben nach Sicherheit und Routinen im Berufs- und Privatleben irgendwann unglücklich? Was passiert im Gehirn, wenn wir neue positive Erfahrungen ...
Dach-PP - Wissenssnack

10 Dinge, die trotz Corona jetzt Mut machen

Florian Vitello (2020) 10 Dinge, die trotz Corona jetzt Mut machen Politiker verschärfen die Maßnahmen gegen die rasante Ausbreitung von COVID-19, die tiefe Einschnitte in das Leben der Menschen bedeuten. Aber die Ausnahmesituation bringt schon jetzt auch erstaunlich viel Positives für uns alle hervor. » 10 Dinge, die trotz Corona jetzt Mut machen
Dach-PP - Wissenssnack

Wie Spaziergänge besonders glücklich machen

Daniela Mocker (2020) Wie Spaziergänge besonders glücklich machen Der Artikel beschreibt eine Studie, in der ältere Personen Spaziergänge unternahmen, bei welchen Sie Ehrfurcht verspürten. Personen, die während der Spaziergänge nach Gelegenheiten, Ehrfurcht zu empfinden, gesucht hatten, berichteten im Lauf der Zeit von einer stärkeren Zunahme positiver Gefühle als Teilnehmer der Kontrollgruppe. Das galt für Freude, ...
Dach-PP - Wissenssnack

Komplimente wärmen die Seele: So machen wir andere stark!

Emotion Redaktion (2020) Komplimente wärmen die Seele: So machen wir andere stark! Wussten Sie, dass das linke Ohr empfänglicher als das rechte Ohr für Komplimente ist? "Von einem richtig guten Kompliment kann ich zwei Monate leben." Mark Twain » Komplimente wärmen die Seele: So machen wir andere stark!
Dach-PP - Wissenssnack

Fühlen sich glückliche Menschen nie schlecht?

Melanie Hausler (2019) Fühlen sich glückliche Menschen nie schlecht? Glück ist eine gute Balance zu haben zwischen positiven und negativen Gefühlen. Darüber hinaus brauchen wir Ziele im Leben, die uns begeistern und wir brauchen Menschen um uns, die wir lieben. Eine häufige Annahme ist, dass glückliche Menschen sich nie schlecht fühlen. Warum das ein Trugschluss ...
Zum Kalender