Grimm, A. (2021) Leitartikel: Wie deine Ernährung deine Stimmung beeinflusst Das psychische Wohlbefinden mithilfe der richtigen Ernährung verbessern - geht das? Mit dieser Frage beschäftigt sich der folgende Artikel. Unser Darm-Mikrobiom wird häufig auch als „zweites Gehirn“ bezeichnet, da es eine große Menge an Bakterien und anderen Mikroorganismen umfasst, welche wiederrum Ballaststoffe abbauen und kurzkettige ...
Rowe, J. & Kahn, R. (1997) Leitartikel: Erfolgreiches Altern. Der Artikel von Rowe und Kahn beschreibt, welche Herausforderungen der aktuelle demografische Wandel mit sich bringt. Das durchschnittliche Bevölkerungsalter steigt, weshalb Faktoren, die den Erfolg im Altern vorhersagen, in der Forschung zunehmend an Bedeutung gewinnen. In der Gerontologie (der Wissenschaft des Alterns) spricht man dabei von ...
Zimmer & Gelitz (2023) Warum das Glück im Norden liegt Finnland, Dänemark und auch Schleswig-Holstein landen oft an der Spitze von Glücks-Rankings. Die Frage, ob die Menschen im Norden wirklich glücklicher sind, beschäftigt viele. Das Glück hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Forscher als die "großen vier Gs des Glücks" bezeichnen: Gesundheit, Gemeinschaft, Geld und ...
de Bloom, J., Geurts, S. & Kompier, M. (2013) Die Effekte von Urlaub auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mitarbeitern Brauchen wir Urlaub und wie lange sollte dieser sein? Die Diskussion über die Vorteile von Urlaub sind noch immer aktuell, da einige Länder weltweit noch keine nationalen Urlaubsrechte festgelegt haben. Neben der idealen Länge ...
Am 8. und 9. Oktober 2022 fand der 4. Kongress des DACH-PP mit rund 160 Teilnehmenden und zum zweiten Mal online statt. Mehr als 30 Referentinnen und Referenten stellten wissenschaftliche sowie praxisorientierte Neuigkeiten rund um aktuelle Erkenntnisse, Methoden und Instrumente der Positiven Psychologie vor und diskutierten sie mit den Teilnehmenden. Keynotes bekannter Forscher der Positiven ...
Frank Luerweg (2019) Gelassener mit Stress umgehen »Viele Menschen können nicht mehr unterscheiden, welche Reize tatsächlich gefährlich sind und welche nicht« Im Artikel geht es um Erkenntnisse aus der Stressforschung. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, aktiv gut mit Stress umzugehen. Darunter z.B.: 1. Halten Sie täglich belastende Situationen fest, die Sie gut gemeistert haben. Je länger ...