Deutschsprachiger Dachverband für Positive Psychologie e.V.

Archiv

Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

McGrath (2013) Charakterstärken in 75 Nationen Die vorliegende Studie nutzte eine Stichprobe von 1.063.921 Personen, die das Values in Action Inventory-Inventory of Strengths zwischen 2002 und 2012 online durchgeführt haben. Die Ergebnisse für die 75 Nationen, wovon jede durch mindestens 150 Versuchspersonen repräsentiert wurde, zeigten, dass eine kulturübergreifende Ähnlichkeit hinsichtlich der Übereinstimmung von Charakterstärken besteht. ...
Dach-PP - Fachartikel - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Brauer et al. (2022) Ähnliche Charakterstärken bei romantischen Partnern und der Zusammenhang mit Beziehungs- und Lebenszufriedenheit In der folgenden Studie wurden die Ähnlichkeiten der Charakterstärken von romantischen Partnern analysiert. Die empirische Forschung kann zeigen, dass Ähnlichkeiten in der Persönlichkeitsstruktur (Bsp.: Big Five) anziehend wirken. Überraschenderweise, wurden Charakterstärken in Beziehungen weniger und vor allem die Ähnlichkeit ...
Business - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Willibald Ruch & Stephan Toggweiler (2006) Die Rückkehr von Ehrlichkeit, Ausdauer und Mut Im Artikel werden die Charakterstärken in Hinsicht auf die Diagnostik der Berufsberatung dargestellt und reflektiert. » Download Berufsberatung PDF
Business - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Harzer & Ruch (2015) Aus dem Job eine Berufung machen Claudia Harzer und Willibald Ruch führten eine Studie durch, in welcher sie die Wirkung von Stärkentrainings untersuchten. Dabei mussten die Teilnehmer vier Wochen lang vier zentrale Stärken bei der Arbeit umsetzten. Als Ergebnis fühlten sie sich danach für ihre Arbeit eher berufen und waren zufriedener. ...
Dach-PP - Wissenssnack

Wie uns kleine Veränderungen glücklicher machen

Martin Lewicki (2019) Wie uns kleine Veränderungen glücklicher machen Daniela Blickhan erklärt im Interview, warum es wichtig ist, aus alten Gewohnheiten auszubrechen und Neues auszuprobieren. Folgende Fragen werden im Interview geklärt: Warum macht uns unser Streben nach Sicherheit und Routinen im Berufs- und Privatleben irgendwann unglücklich? Was passiert im Gehirn, wenn wir neue positive Erfahrungen ...
Dach-PP - Wissenssnack

Die Persönlichkeitsentwicklung ist niemals fertig

Alice Ahlers & Jule Specht (2018) Die Persönlichkeitsentwicklung ist niemals fertig Der Artikel gibt mittels Einblick in einige wissenschaftliche Studien einen Eindruck darüber, dass sich die Persönlichkeit auch noch im hohen Alter weiterentwickeln kann. Das bietet eine schöne Unterfütterung der Aussage, dass Charakterstärken lebenslang entfaltbar sind. » Die Persönlichkeitsentwicklung ist niemals fertig
Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Melanie Hausler (2017) Differenzierte Zusammenhänge der Charakterstärken mit subjektivem und psychischem Wohlbefinden Im Artikel wurden die 24 Charakterstärken auf differenzierte Zusammenhänge mit den folgenden Wohlbefindensaspekten untersucht. Positive Emotionen, Engagement, Beziehungen, Sinn, Können (Erfolg), Optimismus, Autonomie Aus den Ergebnissen lassen sich erste Hinweise für Interventionen ableiten. Möchte man beispielsweise den Wohlbefindensaspekt "Sinn" beeinflussen, könnte man eine ...
Business

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Markus Ebner (2010) Kann ein Führungsstil glücklich machen? Markus Ebner beschreibt vier verschiedene Zutaten für eine positive Führung: Stärkenorientierung Flow-Erleben Partizipation Sinn » Download Kann ein Führungsstil glücklich machen?
Dach-PP - Wissenssnack

Wie Spaziergänge besonders glücklich machen

Daniela Mocker (2020) Wie Spaziergänge besonders glücklich machen Der Artikel beschreibt eine Studie, in der ältere Personen Spaziergänge unternahmen, bei welchen Sie Ehrfurcht verspürten. Personen, die während der Spaziergänge nach Gelegenheiten, Ehrfurcht zu empfinden, gesucht hatten, berichteten im Lauf der Zeit von einer stärkeren Zunahme positiver Gefühle als Teilnehmer der Kontrollgruppe. Das galt für Freude, ...
Dach-PP - Wissenssnack

Mut ab!

Georg Cadeggianini (2020) Mut ab! Ein schönes Reframing: Im Begriff der "Zumutung" steckt die Stärke "Mut". » Mut ab!
Zum Kalender