Lobbe, Reinke (2021): Leitartikel: Das Potential Positiver Psychologie in der Arbeitswelt Dieser Artikel untersucht, ob und wie Interventionen der Positiven Psychologie das Wohlbefinden von Beschäftigten steigern können. Forschungsergebnisse zeigen, dass Maßnahmen langfristig positive Effekte auf die psychische Gesundheit und individuelle Ressourcen nehmen. Insbesondere Strategien, die auf positive Emotionen, Sinnhaftigkeit und persönliche Stärken abzielen, erweisen sich ...
Judge, T. & Bono, J. (2001) Leitartikel: Relationship of Core Self-EvaluationsTraits—Self-Esteem, Generalized Self-Efficacy, Locus of Control, and Emotional Stability—With Job Satisfaction and Job Performance: A Meta-Analysis. Dieser Artikel stellt Ergebnisse zu den Beziehungen zwischen Selbstwertgefühl, generalisierter Selbstwirksamkeit, Kontrollüberzeugung und emotionaler Stabilität (niedriger Neurotizismus) mit Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung zusammen und verfolgt dabei das Ziel, einen quantitativen ...
Ruch, W. & Gander, F. (2016) Leitartikel: Charakterstärken und Wohlbefinden bei der Arbeit: Wann der Job zur Berufung wird. Die amerikanischen Psychologen Christoph Peterson und Martin Seligman haben 2004 das Konzept der „Values in Action Classification of Strengths (VIA)“ entwickelt, wo sie sechs Tugenden klassifizierten, welchen wiederrum verschiedene Charakterstärken untergeordnet sind. Jene Charakterstärken werden als ...