Deutschsprachiger Dachverband für Positive Psychologie e.V.

Archiv

Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Melanie Hausler (2017) Fragebogen zur umfassenden Messung von Wohlbefinden Das Comprehensive Inventory of Thriving (CIT) misst subjektives Wohlbefinden und sechs Komponenten des psychischen Wohlbefindens (Beziehungen, Sinn, Engagement, Können, Optimismus und Autonomie) mit insgesamt 54 Items. Darüberhinaus gibt es auch eine Kurzversion mit nur 10 Items - das Brief Inventory of Thriving (BIT). Die Fragebögen können ...
Dach-PP - Wissenssnack

Wie Selbstoptimierung die Motivation zerstört – und wie man sie zurückgewinnt

Michaela Brohm-Badry (2016) Wie Selbstoptimierung die Motivation zerstört – und wie man sie zurückgewinnt Im Artikel wird die These aufgestellt, dass Selbstoptimierungsinstrumente (z.B. Tracker) die intrinsische Motivation zerstören. Aufbauend auf Forschung die besagt, dass die intrinsische Motivation abnimmt, wenn der Person extrinsische Belohnungen für das geliebte Verhalten verabreicht werden, ist das eine höchst spannende Überlegung. ...
Dach-PP - Wissenssnack

Dankbarkeit: Training für mehr Wohlbefinden

Stefanie Maeck (2016) Dankbarkeit: Training für mehr Wohlbefinden Im Artikel werden einige Dankbarkeits-Interventionen vorgestellt: Dankbarkeitstagebuch (Anmerkung: das Dankbarkeitstagebuch empfiehlt sich 1x/Woche. Als tägliches Ritual empfiehlt sich der Positive Tagesrückblick mit der Frage "Was war heute schön?") Dankbarkeitsbrief oder -Besuch Dankbarkeits-Apps (z.B. Fotos als Erinnerungen) Meilensteine der Dankbarkeit (Lebenslauf als Dankbarkeitsbiographie) und visuelle Imagination Ertappt-Übung (jemanden ...
Dach-PP - Wissenssnack

Positive Psychotherapie

Melanie Hausler (2019) Positive Psychotherapie Die Positive Psychotherapie (Rashid & Seligman) ist ein wirksamer Ansatz aus der Positiven Psychologie. Kernstück ist die Förderung der Charakterstärken. Der Artikel gibt einen Überblick: » Positive Psychotherapie
Dach-PP - Wissenssnack

Warum sich Lebensglück nicht erzwingen lässt

Bertram Weiß, Sebastian Witte (2019) Warum sich Lebensglück nicht erzwingen lässt Im GEO Interview spricht der Philosoph Prof. Schmid darüber, was aus seiner Sicht die "Lebenskunst" ausmacht und warum sich Glück nicht erzwingen lässt. » Warum sich Lebensglück nicht erzwingen lässt 
Dach-PP - Wissenssnack

Lasst mich in Ruhe!

Tobias Hürter (2019) Lasst mich in Ruhe! Das Gehirn hat ein physiologisch messbares Ruhebedürfnis.  Sich zugewandt abgrenzen, innerlich Ruhe finden und zugleich in Beziehung bleiben. Wie das geht und welche verschiedenen Formen von Ruhe es gibt, wird im Artikel erläutert. » Lasst mich in Ruhe!
Dach-PP - Wissenssnack

Wir haben verlernt, wie Erholung geht

Nora Voit, Ilona Bürgel (2019) Wir haben verlernt, wie Erholung geht Im Interview mit Ilona Bürgel geht es um die Frage, wie sich Urlaub erholsam gestalten lässt. » Wir haben verlernt, wie Erholung geht
Dach-PP - Wissenssnack

Im Flow vergisst man seine Corona-Sorgen

Jochen Metzger (2020) Im Flow vergisst man seine Corona-Sorgen Jochen Metzger (2020) Flow und Achtsamkeit sind Beispiele für wirksame Ansatzpunkte aus der Positiven Psychologie, die in der aktuellen Situation hilfreich sind! Mehr dazu im Artikel: » Im Flow vergisst man seine Corona-Sorgen
Dach-PP - Wissenssnack

Mut zur Unsicherheit

Annette Schäfer (2020) Mut zur Unsicherheit RESILIENZ: Die aktuelle Weltlage bereitet uns allen Sorgen – doch wir können unsere Unsicherheitskompetenz verbessern und so besser damit umgehen: » Mut zur Unsicherheit
Dach-PP - Wissenssnack

10 Dinge, die trotz Corona jetzt Mut machen

Florian Vitello (2020) 10 Dinge, die trotz Corona jetzt Mut machen Politiker verschärfen die Maßnahmen gegen die rasante Ausbreitung von COVID-19, die tiefe Einschnitte in das Leben der Menschen bedeuten. Aber die Ausnahmesituation bringt schon jetzt auch erstaunlich viel Positives für uns alle hervor. » 10 Dinge, die trotz Corona jetzt Mut machen
Zum Kalender