Felicitas Wilke (2021) Karriere im Glücklichsein Mehr Zeit, mehr Purpose: Menschen reduzieren ihre Arbeitszeit, weil sie die Sinnfrage quält oder der Job zu sehr ins Leben greift. Karriere ist längst nicht mehr alles. » Karriere im Glücklichsein
Michaela Brohm-Badry (2017) Warum Wohlbefinden wichtig für Leistung ist Für die Definition von Leistung spielt Wohlbefinden bisher kaum eine Rolle. Die Psychologin Michaela Brohm-Badry plädiert für ein Umdenken: Nur wenn das Wohlbefinden des Menschen berücksichtigt würde, könnten Menschen ihr volles Potenzial entfalten. Statt der Formel "Leistung gleich Arbeit durch Zeit", sollte es vielmehr heißen "Leistung ...
Kai Lange & Gerald Hüther (2016) "Die Zeiten, in denen der Chef alles überblickte, sind vorbei" Im Interview mit Gerald Hüther gibt dieser einen Einblick in Möglichkeiten einen unterstütztenden Führungsstil: "Was also nun immer stärker gebraucht wird, um kluge und tragfähige Entscheidungen zu treffen, ist die Erfahrung, das Wissen und Können möglichst vieler Mitarbeiter aus ...
Nora Jakob (2017) Besser im Job: Wie Sie mit Achtsamkeit Ihre Leistung steigern Das Trendthema Achtsamkeit ist in der Wirtschaft angekommen. Immer mehr Unternehmen bieten Workshops für ihre Führungskräfte an und stellen fest: Die Mitarbeiter werden produktiver und kreativer. Leicht umsetzbare Beispiele sind z.B. E-Mails nur drei Mal am Tag abzurufen und am Wochenende bleibt ...
Ilona Bürgel (2019) Warum Sie sich lieber Glück als Erfolg vornehmen sollten Im Artikel stellt Ilona Bürgel sieben Thesen vor. Sie haben Eines gemeinsam: Das Streben nach Erfolg macht langfristig eher weniger glücklich, während glückliche Menschen automatisch erfolgreicher sind. Warum Sie sich lieber Glück als Erfolg vornehmen sollten
Katja Hertin (2018) Mehr Jobs und bessere Bezahlung: Zukunftsforscher erklärt, wie Digitalisierung glücklich macht Eike Wenzel ist Zukunftsforscher und ist der Meinung, dass Glück und Digitalisierung hervorragend zusammenpassen. Im Artikel geht es um Fragen wie: Wie passt das zusammen? Bleiben ältere Generationen auf der Strecke? Welche Arbeitsplätze sind besonders sicher? Wie wird sich die Arbeitswelt ...
Mirijam Franke (2019) Stanford-Professor verrät: Wer diese 2 Wörter aus seinem Wortschatz streicht, wird erfolgreicher Im Artikel wird indirekt die Achtsamkeit thematisiert: Wenn Sie die Wörtchen "aber" und "muss" aus Ihrem Wortschatz streichen und Ihre negativen Glaubenssätze kennen bzw. in positive umformulieren, dann ist das eine gute Grundlage für Wohlbefinden und Erfolg. Stanford-Professor verrät: Wer ...
Andreas Krafft (2022) So wie die Angst ist auch die Hoffnung ein existenzielles Phänomen, denn ohne Hoffnung wäre ein menschliches Leben in Würde gar nicht möglich. Wie wichtig Hoffnung für uns Menschen ist, versteht man erst richtig wenn man die Erfahrung der Hoffnungslosigkeit (Beck et al. 1990) gemacht hat. Hoffnung ist vor allem in schwierigen ...