Niemiec (2016) Leitartikel: VIA character strengths: Research and practice (The first 10 years) Dieser Artikel gibt einen Überblick über die ersten zehn Jahre der Forschung zu den sogenannten Charakterstärken – einem zentralen Konzept der Positiven Psychologie. Charakterstärken beschreiben positive Eigenschaften wie Freundlichkeit, Neugier, Dankbarkeit oder Selbstregulation, die bei jedem Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Ziel ...
Furlong et al. (2021) Leitartikel: Bored with School! Bored with Life? Well-Being Characteristics Associated with a School Boredom Mindset Die Studie beschäftigt sich damit, wie sich anhaltende Langeweile in der Schule auf das seelische Wohlbefinden von Jugendlichen auswirkt. Die Forschenden führten das Konzept des sogenannten „School Boredom Mindset“ (SBM) ein. Damit ist eine dauerhafte negative ...
Bakker, A. B. et al. (2020) Leitartikel: Raise of Happiness Following Raised Awareness of How Happy One Feels: A Follow-Up of Repeated Users of the Happiness Indicator Website Diese Studie untersuchte, ob das regelmäßige Reflektieren über das eigene Glücksgefühl das Wohlbefinden steigern kann. Grundlage war die Online-Plattform Happiness Indicator, auf der Nutzer:innen ihre Lebenszufriedenheit regelmäßig ...
Ferguson, Y. L., & Sheldon, K. M. (2013) Leitartikel: Trying to be happier really can work: Two experimental studies. Der Artikel untersucht, ob das bewusste Bemühen, glücklicher zu werden, tatsächlich das Wohlbefinden steigern kann. Dazu führten die Autor:innen zwei Experimente mit Musik durch. In der ersten Studie hörten Studierende entweder positive (Copland) oder ambivalente (Stravinsky) ...
Watkinson, A. D., McGann, D., & Riby, L. M. (2023) Leitartikel: The association between mindset and perceived psychological wellbeing within the armed forces: A PERMA model perspective. Die Studie untersucht, wie feste und wachstumsorientierte Mindsets mit dem psychologischen Wohlbefinden von Soldat:innen zusammenhängen. Dabei wurde das PERMA-Modell von Seligman genutzt, das Wohlbefinden in fünf Dimensionen beschreibt: ...
Baumeister et al. (2013) Leitartikel: Some key differences between a happy life and a meaningful life Der Artikel untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen einem glücklichen und einem sinnvollen Leben anhand einer groß angelegten Befragung von fast 400 Erwachsenen. Während Glück und Sinn stark miteinander korrelieren, zeigen sich klare Unterschiede in den Faktoren, die jeweils stärker ...
Hanson et al. (2021) Leitartikel: Learning to learn from positive experiences Der Artikel untersucht, wie Menschen positive Erfahrungen nicht nur im Moment genießen, sondern auch gezielt in dauerhafte psychologische Ressourcen umwandeln können. Aufbauend auf dem Befund, dass Wohlbefinden oft stärker durch die Verarbeitung als durch die bloße Anzahl positiver Ereignisse geprägt ist, entwickelten die Autor:innen ...
Zacher & Baumeister (2024) Leitartikel: Differences among a satisfied, a meaningful, and a psychologically rich working life. Der Artikel untersucht, wie sich drei zentrale Dimensionen eines „guten Arbeitslebens“ – Zufriedenheit, Sinnhaftigkeit und psychologische Reichhaltigkeit – voneinander unterscheiden und was sie jeweils fördert. Grundlage ist eine Befragung von 678 Beschäftigten aus verschiedenen Branchen in Deutschland, die ...
Orth, U., & Robins, R. W. (2014) Leitartikel: The development of self-esteem. Current Directions in Psychological Science Der Artikel fasst zentrale Erkenntnisse aus neueren Längsschnittstudien zur Entwicklung des Selbstwertgefühls zusammen. Die Daten zeigen, dass Selbstwert kein zufälliges Auf und Ab ist, sondern einem typischen Muster folgt: Er steigt von der Jugend bis ins mittlere Erwachsenenalter, ...
Mayer et al. (2009) Leitartikel: Why is nature beneficial? The role of connectedness to nature. Environment and Behavior Der Artikel untersucht, warum Natur das psychische Wohlbefinden steigert, und legt dabei besonderes Augenmerk auf das Gefühl der Verbundenheit mit der Natur („connectedness to nature“). Zudem wird geprüft, ob Natur nicht nur positive Stimmung fördert, sondern auch ...