Orth, U. & Robins, R. (2014) Leitartikel: The Development of Self-Esteem. Selbstwertgefühl bezeichnet die individuelle Einschätzung einer Person bezüglich ihres eigenen Wertes als Individuum. Diese Einschätzung ist subjektiv und unabhängig von objektiven Fähigkeiten oder der Meinung anderer (vgl. Donnellan, Trzesniewski & Robins, 2011; MacDonald & Leary, 2012). Es ist wichtig zu betonen, dass Selbstwertgefühl nicht ...
Vess, M. et al. (2012) Leitartikel: Nostalgia as a Resource for the Self. Nostalgie ist eine einzigartige Emotion, die uns oft unerwartet überkommt. Sie schleicht sich in unseren Alltag ein, wenn wir alte Fotos betrachten, vertraute Lieder hören oder einen vertrauten Duft in der Luft wahrnehmen. In solchen Momenten werden wir von einer warmen Welle ...
Hagen et al. (2020) Schutz- und Vulnerabilitätsfaktoren des Selbstwertgefühls: Die Rolle von Metakognitionen, Grübeln und Resilienz Um den Einfluss von protektiven und vulnerablen Faktoren auf unseren Selbstwert weiter zu ergründen, untersuchten Hagen et al. bei 725 Probanden denn Zusammenhang zwischen Metakognition, Nachdenklichkeit, Ängste, Depression und Resilienz in Hinblick auf die Skalierung des Selbstwerts. Es zeigte ...
Christiane Gelitz (2020) Selbstwertgefühl setzt der Empathie Grenzen Gemäß der Self-Verification Theorie möchten Menschen lieber so gesehen werden, wie sie sich selbst wahrnehmen – auch wenn das für sie unvorteilhaft ist. Schwer vorstellbar für Menschen, die über ein gesundes Selbstwertgefühl verfügen. Selbstwertgefühl setzt der Empathie Grenzen