Glück: Wege zur Messbarkeit des Wohlbefindens

Autor*in:  | 31. März 2025

Veenhoven (2011):

Leitartikel: Glück als subjektives Wohlbefinden: Lehren aus der empirischen Forschung

Ist Glück messbar? Die Sozialwissenschaft hat in den letzten Jahrzehnten verlässliche Messmethoden zum Messen des Glücksgefühls entwickelt. Diese haben zu Erkenntnissen über die Bedingungen vom Glücksgefühl geführt. Die Forschung konzentriert sich auf zentrale Fragen der Messbarkeit sowie der Definition von Glück und inwieweit das Glücksgefühl gezielt beeinflusst und gesteigert werden kann.

Empirische Studien zeigen, dass Glück nicht nur subjektiv erlebbar, sondern auch wissenschaftlich erfassbar ist. Einflussfaktoren sind unter anderem soziale Beziehungen, wirtschaftliche Sicherheit und persönliche Lebensführung. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass gezielte Maßnahmen das Wohlbefinden nachhaltig verbessern können, was im Beitrag ebenfalls thematisiert wird und nähere Erläuterung findet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite ist durch reCAPTCHA und Google geschützt Datenschutz-Bestimmungen und Nutzungsbedingungen anwenden.

Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.

Zum Kalender