Glücklich beschäftigt – Zum Potential Positiver Psychologie am Arbeitsplatz

Autor*in:  | 22. März 2025

Lobbe, Reinke (2021):

Leitartikel: Das Potential Positiver Psychologie in der Arbeitswelt

Dieser Artikel untersucht, ob und wie Interventionen der Positiven Psychologie das Wohlbefinden von Beschäftigten steigern können. Forschungsergebnisse zeigen, dass Maßnahmen langfristig positive Effekte auf die psychische Gesundheit und individuelle Ressourcen nehmen. Insbesondere Strategien, die auf positive Emotionen, Sinnhaftigkeit und persönliche Stärken abzielen, erweisen sich als wirkungsvoll. Sie fördern unter anderem das Selbstvertrauen, die soziale Verbundenheit und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Stressgefühlen. Zudem können positive Interventionen zu einer motivierenden Unternehmenskultur beitragen und so auch die Gesamtleistung eines Unternehmens verbessern.

Künftige Studien sollten untersuchen, wie diese Maßnahmen optimal in den Arbeitsalltag integriert werden können. Für die Praxis bedeutet dies, psychologische Gesundheitsförderung gezielt in Unternehmensstrategien einzubinden und Mitarbeitenden langfristige Unterstützungsangebote bereitzustellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite ist durch reCAPTCHA und Google geschützt Datenschutz-Bestimmungen und Nutzungsbedingungen anwenden.

Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.

Zum Kalender