Dankbarkeit und Zukunftsvisionen als Weg zu nachhaltiger Freude

Sheldon, K. M., & Lyubomirsky, S. (2006)
Leitartikel: How to increase and sustain positive emotion: The effects of expressing gratitude and visualizing best possible selves.
Der Artikel untersucht, wie positive Emotionen nicht nur kurzfristig, sondern auch nachhaltig gesteigert werden können. In einer vierwöchigen Studie mit 67 Studierenden wurden zwei Strategien getestet: das regelmäßige Ausdrücken von Dankbarkeit („counting blessings“) und das Visualisieren des bestmöglichen zukünftigen Selbst („best possible selves“, BPS). Eine Kontrollgruppe konzentrierte sich lediglich auf Alltagsdetails. Ziel war es zu prüfen, ob diese Übungen positive Stimmung steigern und ob Motivation und Ausdauer eine Rolle für die Nachhaltigkeit der Effekte spielen.
Die Ergebnisse zeigen, dass beide Strategien kurzfristig die Stimmung verbesserten und negative Emotionen reduzierten. Besonders wirksam war jedoch das BPS-Training: Es führte zu stärkeren sofortigen Stimmungsanstiegen und weckte höhere selbstkongruente Motivation, also das Gefühl, dass die Übung mit den eigenen Werten und Zielen übereinstimmt. Teilnehmer:innen, die die Übungen regelmäßig fortführten, konnten ihre positiven Emotionen über den Untersuchungszeitraum hinweg besser erhalten, während andere wieder ein Absinken erlebten. Entscheidend war dabei nicht nur die Übung selbst, sondern auch, wie sehr sie zu den individuellen Interessen passte.
Die Studie verdeutlicht, dass Glücksinterventionen nur dann langfristig wirken, wenn sie konsequent ausgeführt und als sinnvoll erlebt werden. Während Dankbarkeit möglicherweise stärker auf soziale Bindungen wirkt, zeigt das Visualisieren von Zukunftsbildern einen besonders stabilen Effekt auf positive Emotionen. Insgesamt liefert die Arbeit wichtige Hinweise darauf, wie Menschen durch gezielte Übungen ihr Wohlbefinden nachhaltiger steigern können.