Body Neutrality: Besser als Body Positivity?

Autor*in:  | 15. April 2025

Rau (2024)

Body Neutrality: Besser als Body Positivity?

Das Konzept der Body-Positivity wurde in den letzten Jahren populär und hat Schönheitsideale infrage gestellt. Dabei geht es darum, dass Menschen mit ihren verschiedenen Körpertypen angenommen werden sollen. Der starke Fokus auf die positive Bewertung des Körpers könnte zu einem ungesunden Standard führen und mehr Druck als Erleichterung erzeugen. Bei Body Neutrality geht es hingegen darum, den eigenen Körper nicht immer schön finden zu müssen, sondern ihn zu akzeptieren, ohne jeden einzelnen Teil davon jederzeit lieben zu müssen. Es geht darum, dass der Körper für das, was er jeden Tag für einen Menschen leistet, wertgeschätzt wird.

Body Neutrality fördert ein entspanntes Verhältnis zu seinem eigenen Körper, dessen Aussehen dabei in den Hintergrund rückt. Hier nimmt die Wichtigkeit, Komplimente für sein Aussehen zu bekommen, auch entsprechend ab. Die Funktionalität und Gesundheit des eigenen Körpers steht auch die DAG (Deutsche Adipositas-Gesellschaft) im Vordergrund, welche Body Neutrality befürworten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite ist durch reCAPTCHA und Google geschützt Datenschutz-Bestimmungen und Nutzungsbedingungen anwenden.

Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.

Zum Kalender